InfoSec Selbst-Check

BSI bietet Selbst-Check für Informationssicherheit

Mit seinem Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2020 legte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes einen umfassenden und fundierten Überblick über die Bedrohungen Deutschlands, seiner Bürgerinnen und Bürger und seiner Wirtschaft im Cyber-Raum vor. Demnach bleibt die IT-Sicherheitslage in Deutschland angespannt. So verwendeten Angreifer Schadprogramme für cyber-kriminelle Massenangriffe auf Privatpersonen, Unternehmen,

Mehr erfahren
O365 an Schulen

Office 365 an Schulen: LfDI BW rät ab

Für die Bausteine, bei denen Lösungen von Microsofts Office 365 zum Einsatz kommen sollen, hat das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg vor geraumer Zeit mit externen Partnern eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) erarbeitet. Die DSFA wurde in Absprache und enger Kooperation mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) Dr. Stefan Brink beraten und weiterentwickelt.

Mehr erfahren
Datenweitergabe WhatsApp Facebook

Keine Weitergabe von Nutzerdaten aus WhatsApp an Facebook?

Art. 66 DS-GVO (Dringlichkeitsverfahren) ist kein Artikel, der dem Datenschutz-Interessierten häufig begegnet. Darin ist normiert: „Unter außergewöhnlichen Umständen kann eine betroffene Aufsichtsbehörde abweichend vom Kohärenzverfahren nach Artikel 63, 64 und 65 oder dem Verfahren nach Artikel 60 sofort einstweilige Maßnahmen mit festgelegter Geltungsdauer von höchstens drei Monaten treffen, die in ihrem Hoheitsgebiet rechtliche Wirkung entfalten sollen, wenn sie zu der Auffassung gelangt,

Mehr erfahren
Cloud Services

Datenschutz & Datensicherheit bei der Nutzung von Cloud Services

Immer mehr Unternehmen lagern ihre Daten in sogenannten Clouds aus. Beim Cloud Computing werden Daten auf externen Servern flexibel und kostengünstig verarbeitet. Durch die Inanspruchnahme von Cloud Services können sich gravierende Risiken für den Datenschutz und die Datensicherheit ergeben. Die Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) hat den Datenschutz nachhaltig verändert. Auch bei der Verwendung von Cloud-Managements

Mehr erfahren
Kurzpapier zur Einwilligung nach der DS-GVO

Neue Praxishilfe zur Einwilligung

Unter der Mitarbeit des GDD-Arbeitskreis „Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheits- und Sozialwesen“ (AK GSW) wurde eine Praxishilfe mit dem Titel „Die datenschutzrechtliche Einwilligung: Freund (nicht nur) des Forschers“ erarbeitet und veröffentlicht. Bei der Einwilligung in die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten ist stets zu beachten, dass eine Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten nur möglich

Mehr erfahren
Homeoffice IT-Sicherheit

BSI: Umfrage zur IT-Sicherheit im Home-Office

„In der Pandemie sind allein in Deutschland zwölf Millionen Berufstätige ins Home-Office gewechselt“, so eines der Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Dazu hat das BSI 1.000 Unternehmen und Betriebe befragt. Eine weitere eher besorgniserregende Feststellung im Rahmen dieser Umfrage ist jedoch, dass die IT-Sicherheit mit dem häufiger anzutreffendem

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner