Datenschutz bei der Nutzung von Multifunktionsgeräten

Datenschutz bei der Nutzung von Multifunktionsgeräten

Im Rahmen seines IT-Grundschutz-Katalogs gibt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik umfangreiche Maßnahmen für die Sicherheit von vernetzten Druckern, Druckservern, Dokumentenscannern, Kopierern und Multifunktionsgeräten vor.  Als Multifunktionsgeräte werden dabei Geräte bezeichnet, die mehrere verschiedene papierverarbeitende Funktionen bieten, etwa Drucken, Kopieren und Scannen oder auch Fax-Dienste. Wie jedes IT-System sind auch Drucker, digitale Kopierer, netzfähige Scanner und

Mehr erfahren
IT-Grundschutzprofil im Handwerk

IT-Grundschutzprofil für Handwerksbetriebe

Im Rahmen ihrer 2017 geschlossenen Kooperation haben der  ZDH (Zentralverband des Deutschen Handwerks) und das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) mit dessen Initiative – der Allianz für Cyber-Sicherheit – den Prozess zur Erstellung eines IT-Grundschutz-Profils für Handwerksbetriebe initiiert. Die Basis hierfür bildet das vom BSI entwickelte IT-Grundschutz-Kompendium. Dieses enthält Methoden und Vorgehensweisen zu

Mehr erfahren
Videoüberwachung in der Zahnarztpraxis

Videoüberwachung in der Zahnarztpraxis scheitert regelmäßig an Erforderlichkeit

Eine Videoüberwachung in einer Zahnarztpraxis, die ungehindert betreten werden kann, unterliegt strengen Anforderungen an die datenschutzrechtliche Erforderlichkeit. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig heute entschieden. Die Klägerin ist Zahnärztin. Ihre Praxis kann durch Öffnen der Eingangstür ungehindert betreten werden; der Empfangstresen ist nicht besetzt. Die Klägerin hat oberhalb dieses Tresens eine Videokamera angebracht. Die aufgenommenen

Mehr erfahren
Speicherbegrenzung bei Aufnahmen aus Videoüberwachung

Speicherbegrenzung bei Aufnahmen aus Videoüberwachung

Frage des GDD-Erfa-Kreises Coburg zur Videoüberwachung: Ein Motorradhändler vertreibt hochwertige neue Motoräder sowie Ersatzteile und repariert in einer eigenen Werkstatt auch Maschinen. Ersatzteile werden von Lieferanten an einer Laderampe in ein Teilelager gestellt. Hier ist aufgrund der hohen Umschlagfrequenz nicht über den gesamten Entladevorgang hinweg ein Mitarbeiter des Motorradverkäufers anwesend. Die Laderampe und das Teilelager

Mehr erfahren

Nun doch: Erste Abmahnungen wegen fehlender Verschlüsselung

Was viele durch die DS-GVO befürchteten ist lange ausgeblieben. Nun aber gibt es sie doch: die erste kleine Abmahnwelle ist angelaufen. Wegen angeblicher Verstöße gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) versendet nach übereinstimmenden Medienberichten ein selbst ernannter Verbraucherschutzverband Abmahnungen. Empfänger sind vor allem Unternehmen, die ein Kontaktformular ohne SSL-Verschlüsselung auf ihrer Homepage haben. Woher kommen die Abmahnungen?

Mehr erfahren
8. Tätigkeitsbericht BayLDA

BayLDA veröffentlicht Tätigkeitsbericht für die Jahre 2017/2018

Gemäß § 38 Abs. 1 Satz 7 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) hat das BayLDA als Aufsichtsbehörde regelmäßig, spätestens alle zwei Jahre, einen Tätigkeitsbericht zu veröffentlichen. In ihren Tätigkeitsberichten informieren die Aufsichtsbehörden die Öffentlichkeit über die Schwerpunkte ihrer Arbeit. Seinen 8. Tätigkeitsbericht hat das BayLDA am 22.03.2019 veröffentlicht. In den 150 Seiten ihres Tätigkeitsberichts sind  konkrete Fälle

Mehr erfahren