Datenbpanne durch zu frühes Löschen

Datenschutzverletzung durch „zu frühes Löschen“ ?

Beschäftigt man sich mit Datenschutzverletzungen im Sinne der DS-GVO unter dem Aspekt des Löschens, verengt sich der Fokus in der Regel auf die Frage, ob das Nicht-Löschen eines personenbezogenen Datums als ein datenschutzrelevantes Verhalten zu bewerten ist. Das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO ist ein starkes Betroffenenrecht; es ermöglicht der betroffenen

Mehr erfahren
IT für Betriebsrat

IT-Infrastruktur des Arbeitgebers: Nutzbarkeit durch den Betriebsrat?

Im Rahmen einer Beschwerde hat sich der Hamburgische Beauftragte für  Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) mit der Frage beschäftigt, ob und unter welchen Bedingungen die Nutzung der IT-Infrastruktur des Arbeitgebers durch den Betriebsrat mit dem Datenschutzrecht vereinbar ist (Ziffer 9, Tätigkeitsbericht 2023). Ideallösung und Wille des GesetzgebersNach dem Willen des Gesetzgebers (§ 2 Abs. 1 des

Mehr erfahren
Sicherheitshinweise Cybergrooming unf Sextortion

Sicherheits-Hinweise: Online-Dating, Cybergrooming und Sextortion

Ein sicherer und bewusster Umgang mit Informationen und den eigenen personenbezogenen Daten, insbesondere im Internet ist nicht nur für Organisationen eine Notwendigkeit, sondern auch für Menschen, die sich privat in diesem Raum bewegen. So wie Schulungen zu den Themen Phishing, Hoax und das Erkennen von gefälschten Absenderadressen (E-Mail) zu den Pflichtthemen einer Awarenessmaßne zur Informationssicherheit

Mehr erfahren

Episode 54b EN: The AI Act in the starting blocks – specific obligations for companies and employees

The AI Act will come into force in the summer of 2024. It is high time for companies to familiarize themselves with the requirements of the new legal framework. ChatGPT is not a search engine or Wikipedia, but an autonomously functioning ‚invention machine.‘ Every company that uses this technology must inform its employees and other

Mehr erfahren

Folge 54a DE: Die KI-VO in den Startlöchern – Konkrete Pflichten für Unternehmen und Beschäftigte

Die KI-Verordnung wird im Sommer 2024 in Kraft treten. Für Unternehmen wird es höchste Zeit, sich mit den Anforderungen des neuen Rechtsrahmens zu befassen. ChatGPT ist keine Suchmaschine und kein Wikipedia, sondern eine autonom funktionierende „Erfindmaschine“. Jedes Unternehmen, das die Technik einsetzt, muss seine Beschäftigten und sonstige Dritte, die im Auftrag des Unternehmens KI-Systeme wie

Mehr erfahren

Bußgeld gegen öffentliche Stellen und Behörden?

Die unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) haben Mitte April 2024 ein Papier veröffentlicht, in dem sie als Datenschutzkonferenz (DSK) gemeinsam zu dem Vorschlag der Institutionalisierung der DSK sowie weiterer im Gesetzentwurf der Bundesregierung enthaltener Vorschläge Stellung nehmen.  Über den vorliegenden Gesetzentwurf hinaus bestehe aus Sicht der DSK weiterer Änderungsbedarf den die DSK

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner