EU-US Data Privacy Framework

FAQ zum EU-US Data Privacy Framework (EU-US DPF)

Die EU-Kommission hat in ihrem am 10. Juli 2023 verabschiedeten Angemessenheitsbeschluss festgestellt, dass für Datenübertragungen an ein unter dem neuen EU-US Data Privacy Framework (EU-US DPF) zertifiziertes US-Unternehmen ein angemessenes Schutzniveau besteht. Personenbezogene Daten konnten bis Juli 2020 auf Grundlage des sog. Privacy Shield-Abkommens in die USA übermittelt werden. Denn gemäß Feststellung der EU-Kommission aus

Mehr erfahren
Liste Mitarbeiter

Unzulässige Liste zu Beschäftigten in der Probezeit führt zu Bußgeld

Wie einem Beitrag zuvor erläutert, kann es den (direkten) Führungskräften im Rahmen ihrer Führungsaufgaben in Einzelfällen gestattet sein kann, personenbezogene Daten ihrer ihnen unterstellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verarbeiten, wenn dies für die folgenden Zwecke erforderlich ist. Es sind aber im Gegenteil auch Fälle von Datensammlungen über Beschäftigte denkbar, die generell unzulässig sein können –

Mehr erfahren
Datenschutz in der Schule

Foto- und Videoaufnahmen in der Schule

Es ist unumgänglich, dass sich auch die Schulen, sobald im Unterricht Foto- und Videoaufnahmen von betroffenen Personen erstellt werden sollen, Gedanken um die Anforderungen des Datenschutzes machen müssen. Selbstverständlich ist es erfreulich, dass viele Lehrkräfte das Schulleben anschaulich und lebendig gestalten möchten, wofür sie digitale Technik wie Foto- und Videoaufnahmen einsetzen. Da die dabei zu

Mehr erfahren
Abberufung eines DSB

Abberufung eines Datenschutzbeauftragten wegen einer Datenschutzverletzung

Die Unabhängigkeit des Datenschutzbeauftragten wird auch durch den besonderen Abberufungsschutz aus Art. 38 Abs. 3 S. 2 DS-GVO sowie § 6 Abs. 3 S. 3 BDSG abgesichert. Danach ist eine Abberufung des Datenschutzbeauftragten wegen der Erfüllung seiner Aufgaben nicht zulässig. Ein Grund für eine Abberufung kann hingegen gegeben sein, wenn der Leitung der öffentlichen oder

Mehr erfahren

Folge 42: Kollege ChatGPT – Anforderungen an den Einsatz generativer künstlicher Intelligenz an den betrieblichen Datenschutz

Die Debatte um GPT-Anwendungen hat die Unternehmen erreicht. Auf EU-Ebene wird der Einsatz von künstlicher Intelligenz zurzeit in einem Trilog zwischen Parlament, Kommission und Mitgliedstaaten verhandelt. Es wird erwartet, dass das Ergebnis noch in diesem Jahr vorliegen wird. Im Unternehmensalltag sind Chatbots & Co allerdings schon jetzt angekommen. Sie werden vor allem bei der Verarbeitung

Mehr erfahren
Umzugsservice zum DataAgenda Datenschutz Manager

Wechsel leicht gemacht – Der Umzugsservice zum DataAgenda Datenschutz Manager – Webinar

Viele Unternehmen wollen ihre aktuelle Datenschutz-Management-Software wechseln, scheuen aber aufgrund des damit verbundenen Aufwands einen Produktwechsel. Mit dem einmaligen Daten-Import zum Pauschalpreis können Sie Ihre Daten aus verschiedensten Quellen oder Programmen in das webbasierte Management-System des DataAgenda Datenschutz Manager übertragen lassen und haben damit selbst keine Arbeit. Mit dem DataAgenda Datenschutz Manager haben Sie eine

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner