DataAgenda Podcast Cover Folge 73 mit Matthias Hornschuh

Folge 73: Die Stimme des Urheberrechts – Grenzen der KI aus Sicht der Kreativbranche

„Keine Fahrverbote, sondern Verkehrsregeln“ für die Entwicklung und den Einsatz von KI aus der Perspektive der Kreativbranche. Das fordert Matthias Hornschuh, Musiker und Sprecher der Initiative Urheberrecht und Mitglied im Aufsichtsrat der GEMA. Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung will kreative Produkte schützen. Die Justizministerkonferenz hat im Juni 2025 konkrete Vorschläge gemacht. Sie sind im Podcast ebenso

Mehr erfahren
KI in der Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Im Juni 2025 haben die Justizministerinnen und Justizminister des Bundes und der Länder eine gemeinsame Erklärung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Justiz veröffentlicht. Ziel ist es, den Einsatz von KI-Systemen verantwortungsvoll zu gestalten und dabei die Grundprinzipien des Rechtsstaats zu wahren. Zentrale Leitlinien der Erklärung: Die gemeinsame Erklärung bildet die Grundlage für

Mehr erfahren
Handbuch Beschäftigtendatenschutz Cover

Rezension: „Handbuch Beschäftigtendatenschutz (9. Auflage)“

Manche Bücher begleiten einen wie ein guter Kollege oder gar ein Mentor – zuverlässig, kompetent, immer zur Stelle, wenn es kompliziert wird. Für viele Datenschutzbeauftragte und andere Datenschutzinteressierte im Beschäftigtenkontext ist das „Handbuch Beschäftigtendatenschutz“ von Prof. Peter Gola genau so ein Werk. Nun liegt es in der 9., komplett überarbeiteten Auflage (2025) vor und es

Mehr erfahren
Digitale euopäische Souveränität

Europäische Digitale Souveränität und Partnerschaften mit US-Unternehmen: Ein Widerspruch?

Digitale Souveränität bezeichnet die Fähigkeit eines Staates, einer Organisation oder auch einer Gesellschaft, die digitale Infrastruktur, die Nutzung von Daten und die eingesetzten Technologien eigenständig, sicher und im Einklang mit den eigenen Werten und Gesetzen gestalten zu können. Für Staaten bedeutet das konkret: Ruf nach digitaler Souveränität In der jüngeren Vergangenheit hat das Thema „Digitale

Mehr erfahren
Cybercrime 2024

Cybercrime in Deutschland erreicht 2024 neuen Höchststand

Das Bundeskriminalamt (BKA) hat im Bundeslagebild Cybercrime 2024 einen signifikanten Anstieg der Cyberkriminalität in Deutschland festgestellt. Insgesamt wurden 131.391 Fälle von Cybercrime im Inland registriert, was einem Anstieg von 6,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Zusätzlich wurden 201.877 Fälle mit Ursprung im Ausland oder unbekannter Herkunft erfasst. Hauptbedrohungen und Schadensausmaß Die Bedrohungslage wird maßgeblich durch pro-russische

Mehr erfahren
BSI E-Mail Sicherheit

BSI: Empfehlungen zur E-Mail-Sicherheit in Unternehmen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat am 26. Mai 2025 neue Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der E-Mail-Sicherheit in Unternehmen veröffentlicht. Die Empfehlungen richten sich insbesondere an Organisationen, die E-Mails über eigene Domains versenden und empfangen. Ziel ist es, die digitale Kommunikation durch den Einsatz etablierter Sicherheitsstandards wie SPF, DKIM, DMARC, DANE und MTA-STS

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner