Verarbeitungsverzeichnis: Softwaregestützt erstellen & revisionssicher dokumentieren

Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen.
Der Referent zeigt in unserem Webinar Verarbeitungsverzeichnis: Softwaregestützt erstellen & revisionssicher dokumentieren, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen.
Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager gängige Verarbeitungstätigkeiten übersichtlich darstellt, praxisnahe Vorlagen bereitstellt und individuell anpassbare Funktionen bietet. Der Fokus liegt auf der einfachen Erfassung und Verwaltung von Verarbeitungstätigkeiten, inklusive relevanter Angaben wie Bearbeitungsstatus, verantwortliche Personen und Zweckbestimmungen.
Zusätzlich werden die Verknüpfungen zu weiterführenden Modulen, wie der Schwellwert-Analyse und der Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA), erläutert. Praktische Hilfen, wie die automatische Datenübernahme (onboarding) und Werkzeuge zur Risikobewertung, runden die Präsentation ab.
Schwerpunkte:
- Überblick in den DataAgenda Datenschutz Manager
- Praxisbeispiel: neue Verarbeitungstätigkeiten im VVT dokumentieren
Der Referent Günther Otten lädt Sie herzlich ein, das einfache, in Zusammenarbeit mit der GDD entwickelte, webbasierte Management-System DataAgenda Datenschutz Manager kennenzulernen. Die Software ermöglicht es Ihnen, alle Datenschutzmaßnahmen, einschließlich VVT, DSFA und mehr, effizient sowie kollaborativ im Team zu erfassen, zu verwalten und zu dokumentieren.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz im Webinar am 17.02.2025 – die Teilnahme ist ohne Gebühr.
Testen Sie HIER schon jetzt Ihr System, damit es zum Webinar reibungslos funktioniert.
Für dieses Webinar nutzen wir den Dienst GoToWebinar.
Bildquelle: apinan/stock.adobe.com
Weitere Beiträge:
4,3 Millionen EURO Bußgeld: Überschießende Datenübermittlung an externen Auditor
Viele Wege führen nach Rom: Das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
HmbBfDI sieht deutsche Regelungen im Beschäftigtenkontext unvereinbar mit der DS-GVO
Letztes Update:24.01.25
Das könnte Sie auch interessieren
-
Data Act: Neue Anforderungen an Datenzugang und Datenschutz
Am 12. September 2025 tritt der Data Act der Europäischen Union in Kraft. Ziel der Verordnung ist es, den Zugang zu und die Nutzung von Daten, insbesondere aus vernetzten Geräten, zu fördern. Hersteller und Anbieter entsprechender Produkte werden künftig verpflichtet, sowohl nicht-personenbezogene als auch personenbezogene Daten Dritten auf Anforderung bereitzustellen – etwa Nutzenden oder Dienstleistern.
Mehr erfahren -
Leitlinien für den Einsatz von KI in der Bundesverwaltung
Die vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) veröffentlichten „Leitlinien für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Bundesverwaltung“ bieten einen umfassenden Rahmen für den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Technologien in öffentlichen Institutionen. Sie zielen darauf ab, sowohl rechtliche als auch ethische Standards zu etablieren, um den Einsatz von KI transparent, nachvollziehbar und im Einklang mit
Mehr erfahren -
Datenschutz bei der Erhebung von Diverstitätsmerkmalen
Vorteile von Diversity Die Einführung von Diversity, Equity & Inclusion (DEI) in Unternehmen ist nicht nur ein ethisches Gebot, sondern bietet auch handfeste wirtschaftliche Vorteile. Organisationen, die Vielfalt fördern, Gerechtigkeit gewährleisten und Inklusion leben, stärken ihre Innovationskraft, verbessern ihre Wettbewerbsfähigkeit und erhöhen ihre Attraktivität für Talente. Auch wenn diese Ansicht, insbesondere angefeuert durch jüngere Anti-DEI-Maßnahmen
Mehr erfahren