BSI – Empfehlungen zum Schutz vor Datendiebstahl

Empfehlungen zum Schutz vor Datendiebstählen

Am 4. Januar 2019 ist die Veröffentlichung hunderter gestohlener Datensätze von Prominenten und Politikern öffentlich bekannt geworden. Dieser Vorfall nimmt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zum Anlass, um wiederholt darauf hinzuweisen, mit welchen Maßnahmen Sie weniger Datendiebstahl und mehr Datensicherheit erreichen können.

BSI bietet vielfältiges Internetangebot

Eine wichtige Aufgabe des BSI ist u.a. die Information und Sensibilisierung von Bürgerinnen und Bürgern für einen sicheren Umgang mit Informationstechnologie, mobilen Kommunikationsmitteln und Internet. Das BSI bietet daher unter https://www.bsi-fuer-buerger.de ein speziell für die Bürgerinnen und Bürger zugeschnittenes Internetangebot. Auf der Webseite werden die vielfältigen Themen und Informationen rund um das Thema IT- und Internet-Sicherheit so behandelt, dass sie auch für technische Laien verständlich sind. Neben der reinen Information bietet das BSI dort auch konkrete und umsetzbare Handlungsempfehlungen an, beispielsweise zu Themen wie E-Mail-Verschlüsselung, Smartphone-Sicherheit, Online Banking, Cloud Computing oder Soziale Netzwerke.

Auf den Seiten des BSI können sich sowohl Interessierte Empfehlungen zum Schutz vor Datendiebstählen einholen, als auch Betroffene Empfehlung, wenn sie bereits Opfer eines Datenleaks geworden sind.

 

 

Letztes Update:08.01.19

  • Kommune IT-Sicherheit

    Wegweiser stärkt Schutz von Kommunen vor Cyberangriffen

    Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben am 10. Dezember 2024 den Wegweiser „Kommunale IT-Krisen: Handlungsfähigkeit sichern“ veröffentlicht. Ziel der Handreichung ist es, Kommunen gezielt dabei zu unterstützen, IT-Krisen zu bewältigen und die Folgen von Cyberangriffen auf ein Minimum zu reduzieren. Cyberangriffe – eine wachsende

    Mehr erfahren
  • Mindesstandard zur Protokollierung von Cyberangriffen

    Aktualisierung: Mindeststandard zur Protokollierung und Detektion von Cyber-Angriffen

    Immer häufiger werden Cyber-Angriffe auf Unternehmen und Regierungen bekannt, die folgenschwere Konsequenzen für die Betroffenen auslösen. Die meisten IT-Systeme in Organisationen verfügen über Möglichkeiten, um ein Audit-Logging zu aktivieren. Bereits mit den Standardeinstellungen werden dabei in der Regel alle wichtigen Ereignisse aufgezeichnet. Damit dabei aber keine gigantischen Datenmengen entstehen, die nur mit hohem Aufwand zu verarbeiten

    Mehr erfahren
  • Technikfolgenabschätzung KI

    Risiko- und Folgenabschätzung von KI-Systemen 

    2021 wurde der Ausschuss für Künstliche Intelligenz (CAI) beauftragt, einen rechtsverbindlichen Vertrag zu KI auf Basis der Europarats-Standards zu entwickeln. Nach Verhandlungen mit 46 Mitgliedsstaaten, der EU und 11 Nichtmitgliedsstaaten verabschiedete der Europarat am 17. Mai 2024 das Rahmenübereinkommen über KI, Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Dieses technologieneutrale Abkommen regelt den gesamten Lebenszyklus von KI-Systemen, fördert

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner