DSK veröffentlicht Orientierungshilfe Videokonferenzsysteme

Auf Grund der Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie richten viele Unternehmen kurzfristig Telearbeitsplätze ein, so dass ihre Beschäftigten ihren arbeitsvertraglichen Pflichten auch von Zuhause nachkommen können. Um trotzdem die betriebsinterne Kommunikation sicherzustellen, setzen Unternehmen häufig sog. Software as a Service Dienstleister (kurz: SaaS) für Video- und Onlinekonferenzen, -Meetings oder Webinare ein. Hierbei die Vorgaben der

Mehr erfahren

Interessenkollision bei Personalunion: DSB und IT-Sicherheitsbeauftragter

Der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI) geht in seinem 2. Tätigkeitsbericht zum Datenschutz nach der DS-GVO (Berichtsjahr 2019, veröffentlicht am 22.10.2020) auf die Fragen von möglichen Interessenkollisionen für die Tätigkeit des Datenschutzbeauftragten ein (vgl. S. 135, Ziffer 4.1.). In diesem Zusammenhang sei zu beachten, dass auch nach Wirksamkeit der DS-GVO die

Mehr erfahren

Corona: Datenschutz bei Befreiung von der Maskenpflicht

In Zusammenhang mit der Coronakrise ist die Kontaktdatenerfassung von großem Interesse, um Infektionsketten aufzudecken und zu unterbrechen. Mit der zunehmenden Öffnung des Alltagslebens wird dies immer wichtiger. Inwieweit die Kontaktdatenerfassung im Bereich der Wirtschaft datenschutzrechtlich erlaubt ist, richtet sich nach den verschiedenen Wirtschaftsbranchen. In allen Bundesländern existieren existieren Ausnahmen von der Maskenpflicht, wenn das Tragen

Mehr erfahren

Datenschutz-Gutachten: Tesla in der Kritik

Bereits in der Laudatio zum BigBrotherAward 2020 in der Kategorie „Mobilität“ musste Firma Tesla Inc. für seine Elektro-Autos einiges an Kritik einstecken. Der damalige Laudator Dr. Thilo Weichert kam damals zum dem Fazit, dass die (datenschutzrechtliche Funktionsweise) der Tesla-Autos unzulässig sei. Wer einen Tesla kaufe – es gab 2019 alleine 10.000 Neuzulassungen in Deutschland –

Mehr erfahren

IT-Sicherheitslage in Deutschland weiter angespannt

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes. Ihre Aufgabe ist es, Deutschland digital sicher zu machen. Wie jedes Jahr legt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit seinem Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland einen umfassenden und fundierten Überblick über die Bedrohungen Deutschlands, seiner Bürger:innen und

Mehr erfahren

Generischer Ansatz nach Art. 32 DS-GVO

Unter den vielen Rubriken auf der Seite des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht (BayLDA) befindet sich auch die hilfreiche Rubrik „Checklisten zum Datenschutz„. Mit den Veröffentlichungen in dieser Rubrik möchte das BayLDA gerade kleinere Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler bei der erfolgreichen Umsetzung der Datenschutzvorschriften unterstützen, in dem die Behörde den eher abstrakt und komplex klingenden Gesetzestext

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner