Zertifizierung zum IT-Grundschutz-Berater

Zertifizierung zum IT-Grundschutz-Berater

Unternehmen und Behörden, die sich mit Fragen zum Themenkomplex Informationssicherheit beschäftigen möchten, benötigen oftmals externe Unterstützung. Meist fehlt es noch an den notwendigen personellen und zeitlichen Ressourcen, um sich dem Thema intern widmen zu können. Für die fachliche Unterstützung bei dem Aufbau eines Managementsystems zur Informationssicherheit (ISMS) oder einzelner Aspekte werden daher regelmäßig externe Berater

Mehr erfahren
AGB in Infopflichten

Informationspflichten nach Art. 13 DS-GVO in AGB einbetten

Frage des GDD-Erfa-Kreises Coburg zu Informationspflichten in den AGB: Wenn ein Vertrag mit einem Verbraucher zustande kommt, könnten dann die Informationspflichten auch in den AGB enthalten sein, sofern auf diese transparent und gesondert hingewiesen wird. Im B2B Bereich denken wir, dass dies nicht möglich ist, da die betroffene Person diese nicht selbst unterschreibt, sondern die

Mehr erfahren

Neues DataAgenda Arbeitspapier: Bußgelder nach DS-GVO in der EU

Vor Kurzem ist ein neues DataAgenda-Arbeitspapier erschienen. Dieses widmet sich den seit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) öffentlich gewordenen Bußgelder. -> Lesen Sie hier das kostenfreie Arbeitspapier Liste der bekannt gewordenen Bußgelder Das auf der Seite der DateAgenda-Arbeitspapiere zu findende Arbeitspapier beinhaltet eine Liste sämtlicher, uns bis zum 01.05.2019 bekannt gewordener Bußgelder, die auf Grundlage der DS-GVO

Mehr erfahren

Tätigkeitsbericht des Unabhängigen Datenschutzzentrum Saarland veröffentlicht

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (UDZ Saarland), Monika Grethel, hat am 10. April 2019 dem Präsidenten des saarländischen Landtags Stephan Toscani und dem Ministerpräsidenten Tobias Hans den 27. Tätigkeitsbericht des Unabhängigen Datenschutzzentrum Saarland für die Jahre 2017/2018 überreicht und in einem anschließenden Pressegespräch der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Landesbeauftragte des UDZ legt den Lesern den

Mehr erfahren
Verschlüsselung bei Anwalt-eMails

Pflicht zur Verschlüsselung bei E-Mail von Anwälten

Die Frage, ob Anwältinnen und Anwälte unverschlüsselt per E-Mail mit Mandanten kommunizieren dürfen, ohne gegen die Pflicht zur Verschwiegenheit zu verstoßen, war in jüngster Vergangenheit öfter ein Streitpunkt.  Datenschutz-Aufsichtsbehörden betrachteten die Fragestellung noch genereller und stellten diese Frage für jegliche Berufsgeheimnisträger, so bspw. auch für Ärzte (Tätigkeitsbericht 2017/18 – Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, S. 94,

Mehr erfahren
Tracking von Standortdaten

Arbeitspapier zur großräumigen Standortverfolgung veröffentlicht

Die Internationale Arbeitsgruppe zum Datenschutz in der Telekommunikation (sog. Berlin Group), die von der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Maja Smoltczyk, geleitet wird, hat auf ihrer 64. Sitzung am 29. und 30 November 2018 in Queenstown (Neuseeland) ein Arbeitspapier zur großräumigen Standortverfolgung verabschiedet. Technologien zur Standortverfolgung bieten Vorteile und Chancen, die von öffentlichem Interesse

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner