Nachholbedarf bei der Umsetzung der DS-GVO

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz (LfD) Niedersachsen, Barbara Thiel hat im November 2018 in 150 Städten, Landkreisen und Gemeinden eine Abfrage zum Sachstand der Umsetzung der seit dem 25. Mai 2018 unmittelbar geltenden Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (DS-GVO) durchführen lassen. Die Ergebnisse zeigen, dass es auch bei Kommunen noch mit der Umsetzung der DS-GVO hapert. Nachholbedarf

Mehr erfahren

Stellungnahme zur Evaluation der DS-GVO

Ein Jahr nach dem Inkrafttreten der DS-GVO hat der LfDI zusammen mit der IHK Stuttgart eine erste Evaluation zur Umstellung und Anwendung des neuen Datenschutzrechts gezogen. Die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD) hat zur Evaluierung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) durch den Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Dr. Stefan Brink, wie folgt

Mehr erfahren

Der LfDI Mecklenburg-Vorpommern legt seinen Tätigkeitsbericht vor

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern, Heinz Müller, hat vergangene Woche den Tätigkeitsbericht seiner Behörde für das Jahr 2018 vorgelegt. DS-GVO macht Arbeit Die Anwendung der DS-GVO ab dem 25. Mai 2018 führte zu einer breiten Hysterie sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor. Zwar war die DS-GVO bereits 2016 in ganz Europa

Mehr erfahren

Neues DataAgenda Arbeitspapier: Bußgelder nach DS-GVO in der EU

Vor Kurzem ist ein neues DataAgenda-Arbeitspapier erschienen. Dieses widmet sich den seit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) öffentlich gewordenen Bußgelder. -> Lesen Sie hier das kostenfreie Arbeitspapier Liste der bekannt gewordenen Bußgelder Das auf der Seite der DateAgenda-Arbeitspapiere zu findende Arbeitspapier beinhaltet eine Liste sämtlicher, uns bis zum 01.05.2019 bekannt gewordener Bußgelder, die auf Grundlage der DS-GVO

Mehr erfahren

BfDI übergibt seinen Tätigkeitsbericht

Gestern übergab der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber, den 27. Tätigkeitsbericht zum Datenschutz für die Jahre 2017 und 2018. Stellvertretend für den Deutschen Bundestags nahm Wolfgang Schäuble diesen entgegen. Anwendungsbeginn der DS-GVO Ein zentrales in den Berichtszeitraum fallendes Thema war natürlich der Anwendungsbeginn der Datenschutzgrund-Verordnung (DS-GVO). Kelber resümierte ehrlich, dass

Mehr erfahren
Benennungspflicht für DSB

DSK: Nationale Benennungspflicht für DSB erhalten

Ziffer 3 des Entschließungsantrags  des Landes Niedersachsen zur Änderung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vom 2. April 2019 enthält folgende Forderung: „Der Bundesrat fordert eine deutliche Entlastung von kleinen und mittleren Unternehmen von zusätzlichen Bürokratiekosten, die durch das neue Datenschutzrecht entstehen. Gemäß § 38 Abs. 1 S. 1 BDSG haben nichtöffentliche Stellen eine Datenschutzbeauftragte oder einen Datenschutzbeauftragten zu benennen, wenn in der

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner