DSK veröffentlicht Beschluss zum Thema Asset-Deal

Im Nachgang der 97. Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder wurde ein Beschluss zum Thema Asset-Deal gefasst und einen Katalog von Fallgruppen zusammengestellt. „Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder hat sich auf einen Katalog von Fallgruppen verständigt, die im Rahmen der Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 Satz

Mehr erfahren

Maximale Datensparsamkeit bei Online-Terminen und Umfragen

Vielen kennen und schätzen den Terminplaner des Deutschen Forschungsnetzes oder den dudle-Dienst der TU Dresden mit maximaler Datensparsamkeit als datenschutzfreundlichere Variante zum Platzhirsch „doodle“. Online-Tool aus Bielefeld Mit einer eigenen Online-Lösung für die Terminsfindung und kleinere Umfragen schickt der Bielefelder Verein ein Tool ins Rennen, das sogar noch datensparsamer funktioniert als die beiden oben genannten Alternativen.Dazu hat

Mehr erfahren

Datenschutzkonforme E-Mail-Weiterleitung bei Abwesenheit oder Ausscheiden aus dem Betrieb

Die LfDI der Hansestadt Bremen widmet sich in einer Orientierungshilfe einer Fragestellung zum Thema E-Mail-Weiterleitung, die sich in der Praxis sehr oft stellt und mit der der betriebliche Datenschutzbeauftragte oft konfrontiert wird. Wie ist die richtige Vorgehensweise für einen Betrieb und Unternehmen im Hinblick auf den E-Mail-Account eines Beschäftigten, wenn diese Person vorübergehend oder länger

Mehr erfahren
Hinweis bei Auskunftsbegehren

Hinweispflichten bei Auskunftsbegehren

Das BayLDA beantwortet eine Frage des GDD-Erfa-Kreises Coburg zu Hinweispflichten bei Auskunftsbegehren: Wenn eine betroffene Person bei einer Firma einen Auskunftsanspruch z.B. per E-Mail geltend macht, muss die betroffene Person dann gem. Art. 13 DS-GVO darauf hingewiesen werden, dass die in der E-Mail angegebenen Daten zur Beantwortung der Auskunft verarbeitet werden? Wenn ja, reicht es

Mehr erfahren

Grenze der Bestellpflicht für Datenschutzbeauftragte angehoben

Nach der 2017 beschlossenen Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) hat der Bundestag nun auch das bereichsspezifische Datenschutzrecht des Bundes an die seit Mai 2018 geltende Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) angepasst. Mit dem in den frühen Morgenstunden des 28.06.2019 vom Bundestag verabschiedeten zweiten Datenschutzanpassungs- und Umsetzungsgesetz (2. DSAnpUG) werden zahlreiche Gesetze mit den Vorgaben der DS-GVO in Einklang gebracht.

Mehr erfahren

BvD gründet Dachverband für Datenschutzbeauftragte

Der BvD ist Initiator des jüngst gegründeten EU- Dachverband für Datenschutzbeauftragte. Die DS-GVO , die seit dem 25. Mai 2018 wirksam ist, bietet einen modernisierten, auf dem Prinzip der Rechenschaftspflicht beruhenden Handlungsrahmen für die Überprüfung der Einhaltung der Datenschutzvorschriften in Europa. Den Kern dieser neuen Rechtsgrundlage sind für viele Einrichtungen Datenschutzbeauftragte (DSB), die die Einhaltung

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner