Der betriebliche Datenschutzbeauftragte

GDD-Ratgeber „Der betriebliche Datenschutzbeauftragte nach DS-GVO und BDSG“ in zweiter Auflage

Das GDD-Institut für Datenschutzbeauftragte befasst sich kontinuierlich mit Aufgaben und Rechtsstellung von Datenschutzbeauftragten sowie der Entwicklung von Standards zur Aus- und Weiterbildung von Datenschutzverantwortlichen. Die Rolle des Datenschutzbeauftragten Der Datenschutzbeauftragte hat eine zentrale Rolle im Hinblick auf die Gewährleistung des Datenschutzes im Unternehmen. Er berät die Unternehmensleitung sowie die Fachabteilungen, die mit personenbezogenen Daten umgehen,

Mehr erfahren
Streckengeschäft ist keine Auftragsverarbeitung

Sog. „Streckengeschäft“ als Auftragsverarbeitung?

Frage des GDD-Erfa-Kreises Würzburg zu sog. „Streckengeschäft“: Unternehmen A ist Produzent von Waren. Er verkauft diese an den Händler B. Händler B verkauft die Ware entweder an einen Endverbraucher C oder einen weiteren Händler. A wird von B angewiesen, die Ware direkt an C zu liefern und übergibt A für diesen Zweck die Adresse von

Mehr erfahren
Übermittlung personenbezogener Daten ins Drittland nach DS-GVO

Übermittlung personenbezogener Daten ins Drittland nach DS-GVO

Frage des GDD-Erfa-Kreises Würzburg zur Übermittlung personenbezogener Daten ins Drittland: Unternehmen A (z. B. Produktion) ist Teil eines Konzerns und sitzt in einem Nicht-EU-Land, z. B. China. Das Unternehmen B des Konzerns (Hauptverwaltung) mit Sitz in Bayern ist für die weltweite Personalverwaltung zuständig. Muss man Art. 3 DS-GVO dahin interpretieren, dass A als Auftraggeber mit

Mehr erfahren
Anwaltverein stellt Unterlagen zur DS-GVO bereit

Anwalt Verein stellt Unterlagen zur DS-GVO bereit

Der Deutsche Anwalt Verein (DAV) stellt seinen Mitgliedern verschiedene Unterlagen zur Umsetzung der DS-GVO zum Download bereit. Die seit dem 25. Mai 2018 wirsksame Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) gilt selbstverständlich auch für Anwaltskanzleien, so dass Daten­schutzbehörden auf Beschwerden von Mandanten, Mitar­beitern, Prozess­gegnern und anderen Dritten mit förmlichen Verfahren reagieren müssen. Für sie stellt der  DAV Merkblatt, Muster

Mehr erfahren
Mehr Sicherheit im Smart Home: BSI veröffentlicht Technische Richtlinie für Breitband-Router

Die ePrivacy-Reform steckt fest: Rat findet keine Position

Der bereichsspezifische Datenschutz in der elektronischen Kommunikation sollte nach ursprünglicher Planung gemeinsam mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) fertig reformiert werden. Der Vorschlag für eine ePrivacy-Verordnung liegt seit Anfang des Jahres 2017 auf dem Tisch, das EU-Parlament ist seit Herbst 2017 startklar. Nur bei den Mitgliedstaaten im Rat passiert seit fast zwei Jahren wenig. Österreichische Ratspräsidentschaft stellt

Mehr erfahren
LfDI BW veröffentlicht Ratgeber zum DSB

LfDI Baden-Württemberg veröffentlicht Ratgeber zum DSB

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg haben einen neuen Praxisratgeber „Die/der Beauftragte für den Datenschutz“ zum DSB veröffentlicht.  Der Praxisratgeber stellt eine zusammenfassende Information über das Thema Datenschutzbeauftragter nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und nach dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) dar. Er soll die Umsetzung der neuen Regelungen erleichtern und Hilfestellung bieten. Mehrere Schwerpunkte Der

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner