chnatGPT_Questions

KI-Verordnung: Zwischen Selbstverpflichtung und klaren Verantwortlichkeiten

Seit April 2021 wird in Brüssel ein Rechtsrahmen für KI, der Artificial Intelligence Act (AI Act), verhandelt. Dieser soll Regeln und Qualitätsvorgaben für Betreiber von KI-Systemen definieren. Der Rat hatte sich bereits am 6. Dezember 2022 auf eine Position zum AI Act geeinigt. Das Europäische Parlament folgte am 14. Juni 2023. Im Rahmen der Trilog-Verhandlungen

Mehr erfahren
KI-Entwicklung

Leitfaden: Entwicklung von sicheren KI-Systemen

KI-Systeme finden vielfältige Anwendungen, darunter die Prognose von Klima- und Finanzmärkten, automatisierte medizinische Diagnosen sowie (teil-) autonome Transportmittel. Um sicherzustellen, dass diese Systeme den Anforderungen der Informationssicherheit gerecht werden, ist nicht nur eine sichere Planung und Entwicklung, sondern auch eine sichere Implementierung und Betrieb erforderlich. In Zusammenarbeit mit 23 internationalen Cybersicherheitsbehörden aus 18 Ländern hat

Mehr erfahren
GDD Datenschutzpreis

47. DAFTA (2023): Jörg Schieb erhält GDD-Datenschutzpreis 2023

Anlässlich der 47. Datenschutzfachtagung (DAFTA) hat die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V. dem Journalisten und Autor Jörg Schieb den GDD-Datenschutzpreis 2023 verliehen. In den 1980er und 1990er Jahren verfasste Schieb zahlreiche Fachveröffentlichungen über Betriebssysteme und Anwendungssoftware. Seit den1990er Jahren schreibt Schieb zudem für bekannte Zeitungen und Magazine für Wirtschaft und Politik, wie z.B.

Mehr erfahren
NIS-2

GDD unterstützt Kritik am Beschluss zur Nichtumsetzung der NIS-2-Richtlinie

Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein deutsches Kompetenznetzwerk für die Informationssicherheit im IT-Bereich, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Beratung, Verwaltung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst. Ziel des Verbandes ist insbesondere die Förderung der Vertrauenswürdigkeit von Informations- und Kommunikationstechnik. In einem offenen Brief, den die GDD mitunterzeichnet hat, fordert TeleTrusT den IT-Planungsrat auf,

Mehr erfahren
Best Practice Chatbots

Einsatz von Chatbots: Checkliste für datenschutzkonforme Nutzung

Die Verbreitung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) hat vielfach auch den Arbeitsalltag erreicht, insbesondere in Form von Chatbots. Diese Chatbots, basierend auf bekannten Large Language Models (LLM) ermöglichen eine schnelle und unkomplizierte Erstellung von Inhalten. Trotz ihrer zunehmenden Integration in verschiedene Einrichtungen fehlen jedoch oft klare Richtlinien zur Nutzung. Ein neues Datenschutzrisiko liegt in der

Mehr erfahren
KI und Diskussionspapier

Rechtliche Grundlagen von KI: Aufsichtsbehörde lädt zur öffentlichen Diskussion ein

Der LfDI Baden-Württemberg, Prof. Dr. Tobias Keber möchte verantwortliche Stellen beim Einsatz von KI bzw. KI-Tools unterstützen. Denn: Viele Behörden, Unternehmen und weitere Institutionen und Einrichtungen prüfen bereits heute schon den Einsatz.Auch beim Einsatz von KI dürfte sich das Vorgehen empfehlen, was sich im Hinblick auf die Einführunf anderweitiger Systeme, die personenbezogene Daten verarbeiten, bewährt

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner