NIs-2 und Geschäftsführerschulung

BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

Mehr erfahren
Stand der Technik

TeleTrusT aktualisiert „Stand der Technik in der IT‑Sicherheit“

Der Bundesverband IT-Sicherheit e. V. (TeleTrusT) hat am 17. Juni 2025 eine vollständig aktualisierte Fassung seiner bewährten Orientierungshilfe „Stand der Technik in der IT-Sicherheit“ veröffentlicht. Die überarbeitete Ausgabe reflektiert aktuelle Entwicklungen in der Bedrohungslage, neue regulatorische Anforderungen sowie praktische Herausforderungen bei der Umsetzung technischer und organisatorischer Maßnahmen. Die Publikation versteht sich als praxisnahe Handreichung für Verantwortliche

Mehr erfahren
Digitale euopäische Souveränität

Europäische Digitale Souveränität und Partnerschaften mit US-Unternehmen: Ein Widerspruch?

Digitale Souveränität bezeichnet die Fähigkeit eines Staates, einer Organisation oder auch einer Gesellschaft, die digitale Infrastruktur, die Nutzung von Daten und die eingesetzten Technologien eigenständig, sicher und im Einklang mit den eigenen Werten und Gesetzen gestalten zu können. Für Staaten bedeutet das konkret: Ruf nach digitaler Souveränität In der jüngeren Vergangenheit hat das Thema „Digitale

Mehr erfahren
Cybercrime 2024

Cybercrime in Deutschland erreicht 2024 neuen Höchststand

Das Bundeskriminalamt (BKA) hat im Bundeslagebild Cybercrime 2024 einen signifikanten Anstieg der Cyberkriminalität in Deutschland festgestellt. Insgesamt wurden 131.391 Fälle von Cybercrime im Inland registriert, was einem Anstieg von 6,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Zusätzlich wurden 201.877 Fälle mit Ursprung im Ausland oder unbekannter Herkunft erfasst. Hauptbedrohungen und Schadensausmaß Die Bedrohungslage wird maßgeblich durch pro-russische

Mehr erfahren
Kommune IT-Sicherheit

Wegweiser stärkt Schutz von Kommunen vor Cyberangriffen

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben am 10. Dezember 2024 den Wegweiser „Kommunale IT-Krisen: Handlungsfähigkeit sichern“ veröffentlicht. Ziel der Handreichung ist es, Kommunen gezielt dabei zu unterstützen, IT-Krisen zu bewältigen und die Folgen von Cyberangriffen auf ein Minimum zu reduzieren. Cyberangriffe – eine wachsende

Mehr erfahren
Mindesstandard zur Protokollierung von Cyberangriffen

Aktualisierung: Mindeststandard zur Protokollierung und Detektion von Cyber-Angriffen

Immer häufiger werden Cyber-Angriffe auf Unternehmen und Regierungen bekannt, die folgenschwere Konsequenzen für die Betroffenen auslösen. Die meisten IT-Systeme in Organisationen verfügen über Möglichkeiten, um ein Audit-Logging zu aktivieren. Bereits mit den Standardeinstellungen werden dabei in der Regel alle wichtigen Ereignisse aufgezeichnet. Damit dabei aber keine gigantischen Datenmengen entstehen, die nur mit hohem Aufwand zu verarbeiten

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner