Folge 75: Ein Daten-Bypass für die Forschung – Innovation durch KI-Reallabore
                                                                
Künstliche Intelligenz ist ein maßgeblicher Treiber der Innnovation. Zugleich geht es um die Absicherung gegen die mit KI verbundenen Risiken. Der europäische Gesetzgeber hat dazu in der KI-Verordnung eine Vorschrift geschaffen, die die Weiterverarbeitung auch sensibler Daten zur Entwicklung, zum Training und zum Testen von KI-Systemen erlaubt. In sogenannten KI-Reallaboren sollen Entwickler von bestimmten KI-Systemen ansonsten geschützte personenbezogene Daten unter vereinfachten Bedingungen verarbeiten. Es handelt sich also um geschützte Räume für Innovation. Für die KI-Forschung und -Entwicklung in Deutschland könnte das ein Durchbruch sein. Im Podcast diskutieren der stellvertretenden Ärztlichen Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg, Prof. Dr. Dr. Felix Sahm und LfDI BW Prof. Dr. Tobias Keber über die Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie von Hirntumoren mit Hilfe von KI und über Wege, diese Forschung in KI-Reallaboren datenschutzrechtlich zu ermöglichen.
Prof. Dr. Dr. Felix Sahm ist stellvertretender Ärztlicher Direktor der Neuropathologie am Universitätsklinikum Heidelberg sowie Leiter des im Podcast angesprochenen Projekts zur Entwicklung eines KI-Systems für die Tumordiagnostik und -therapie.
Prof. Dr. Tobias Keber ist Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.
https://www.nomos.de/eudir-symposium-2025/
Weitere Themen
KI-Reallabor nimmt Betrieb auf (Pilotprojekt von BfDI/BNetzA)
Letztes Update:16.09.25
Das könnte Sie auch interessieren
- 
                                                                                                                        
                                                        Elektronische Patientenakte: Datenschutzrisiken und Drittstaatenzugriffe
Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) in Deutschland wirft weiterhin grundlegende datenschutzrechtliche Fragen auf. Eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 21/1912) fokussiert unter anderem auf die Möglichkeit, dass Dienstleister wie IBM Deutschland GmbH oder RISE GmbH Daten der ePA aufgrund außereuropäischer Gesetze an Behörden außerhalb der EU übermitteln könnten. Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen Die
Mehr erfahren - 
                                                                                                                        
                                                        BVwG (Österreich) konkretisiert Haushaltsausnahme nach DS-GVO
Im zugrunde liegenden Verfahren (W258 2242162-1/24E) beschwerte sich eine Nachbarin über heimliche Bildaufnahmen, die ein Anrainer in ihrer privaten Garagenbox angefertigt und anschließend an ihren früheren Lebensgefährten weitergegeben haben soll. Die Datenschutzbehörde (DSB) stellte 2021 eine Verletzung des Rechts auf Geheimhaltung gemäß § 1 Abs. 1 DSG fest. Gegen diesen Bescheid erhob der Beschwerdegegner Rechtsmittel.
Mehr erfahren - 
                                                                                                                        
                                                        BEM: Weitergabe betriebsärztlicher Gutachten an die Schwerbehindertenvertretung
In einem vom BEM zu unterscheidenden Präventionsverfahren nach § 167 Abs. 1 SGB IX schaltet der Arbeitgeber frühzeitig unter anderem die Schwerbehindertenvertretung ein, wenn personen-, verhaltens- oder betriebsbedingte Schwierigkeiten eintreten, die das Beschäftigungsverhältnis mit einem schwerbehinderten oder ihm gleichgestellten Menschen gefährden könnten. Ziel dieses Verfahrens ist es, eine vorzeitige Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses (insbesondere durch Kündigung) aufgrund dieser
Mehr erfahren 
				
						
