Coldcall

250.000 EUR Bußgeld wegen unerlaubter Telefonwerbung

Die Bundesnetzagentur hat gegen den Energieversorger mivolta GmbH wegen unerlaubter Telefonwerbung eine Geldbuße von 250.000 Euro verhängt. Die Palette der illegalen Machenschaften zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher ging in diesem Fall von unerlaubten Werbeanrufen bis zu unterstellten Vertragsabschlüssen. Das Unternehmen setzte Vertriebspartner ein, die die Betroffenen hartnäckig und gegen deren erklärten Willen immer wieder kontaktierten. Die

Mehr erfahren
Grundschutz-Kompendium

BSI aktualisiert IT-Grundschutz-Kompendium

Mit dem IT-Grundschutz-Kompendium richtet sich das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gezielt an alle Unternehmen und Behörden, die sich grundlegend mit IT-Sicherheit befassen möchten oder müssen. Zusammen mit den BSI-Standards bildet es die Basis für eine umfassende Betrachtung der Informationssicherheit. Das in aktueller Auflage komplett überarbeitete Kompendium beinhaltet 97 Bausteine, die sich nicht

Mehr erfahren
Schadensersatz

Schmerzensgeld/Schadensersatz wegen Verletzung der DS-GVO

In jüngster Vergangenheit beschäftigen sich Gerichte auf verschiedensten Instanzen auch mit der Frage, ob und in welcher Höhe Zahlungen von Schmerzensgeld/Schadensersatz in Folge von Verletzungen von Vorschriften der DS-GVO möglich sind. Insbesondere wenn es um immaterielle Schäden ging, forderten deutsche Gerichte in der Regel eine gewisse „Spürbarkeit “ als Konsequenz der Verletzung, so dass Schmerzensgeld

Mehr erfahren
Betroffenenrechte

Missbräuchlich anmutende Anfragen zu Betroffenenrechten

Die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) informiert auf mit einem Hinweisschreiben über eine mutmaßliche „Masche“, die sich die Betroffenenrechte der Artikel 15 bis 22 DS-GVO zunutze macht. Die Geschäftsstelle der GDD weist darauf hin, dass sie sich in letzter Zeitaus dem Kreis ihrer Mitglieder vermehrt mit Meldungen über missbräuchlich anmutende Anfragen zu Betroffenenrechten gem.

Mehr erfahren
Cloud C5

Mindestanforderungen an sicheres Cloud Computing

Der Kriterienkatalog C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) spezifiziert Mindestanforderungen an sicheres Cloud Computing und richtet sich in erster Linie an professionelle Cloud-Anbieter, deren Prüfer und Kunden. Der C5 legt fest, welche Kriterien das interne Kontrollsystem der Cloud-Anbieter erfüllen muss bzw. auf welche Anforderungen der Cloud-Anbieter mindestens verpflichtet werden sollte. Der Nachweis, dass ein Cloud-Anbieter die Anforderungen des Katalogs einhält und die Aussagen zur Transparenz korrekt

Mehr erfahren
CNIL Geldbuße

Geldbuße sowohl gegen Verantwortlichen als auch Auftragsverarbeiter

Die Comission Nationale de l’informatique et des libertés, die französische Datenschutzbehörde (‘CNIL’), hat Ende Januar 2021 wegen Verstößen gegen Art. 32 DS-GVO ein Bußgeld sowohl gegen den Verantwortlichen als auch den eingebundenen Auftragsverarbeiter verhängt. Zwischen Juni 2018 und Januar 2020 erhielt die CNIL mehrere Dutzend Meldungen über Verstöße gegen personenbezogene Daten im Zusammenhang mit einer

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner