Kein BEM ohne Datenschutzbelehrung

Interessenkollision und Betriebliches Eingliederungsmanagement

Wenn es im Zusammenhang mit dem Datenschutz um das Thema „Interessenkollision“ geht, steht meist der Datenschutzbeauftragte im Fokus. Dabei gibt es mittlerweile eine gefestigte Meiunung und auch zahlreiche Entscheidungen, welche anderen Funktionen der DSB nicht in Personalunion ausüben sollte.Aber nicht nur hier kann eine Personalunion ein „NoGo“ sein. Eine Interessenkollision kann auch sehr relevant werden,

Mehr erfahren
Smarft toys, IoT, Datenschutz

Risiken im Smarthome: IoT-Geräte, Smart Toys und Datenschutz

Fitness-Tracker, Smart Watches, Fernseher, Kameras, Smart Toys und Sprachassistenten erleichtern unseren Alltag, bringen aber erhebliche Datenschutz- und Sicherheitsrisiken mit sich. Diese „smarten“ Geräte, die unter den Begriff des Internets der Dinge (IoT) fallen, senden regelmäßig Daten ins Internet und automatisieren Prozesse wie die Temperatur- oder Lichtsteuerung. Die zunehmende Vernetzung bringt jedoch Gefahren mit sich: Ungesicherte

Mehr erfahren

Datenschutz bei Funk-Verbrauchszählern

Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundesund der Länder (DSK) hat eine Orientierungshilfe zur datenschutzkonformen Nutzung von funkbasierten Strom-, Wasser- und Heizungszählern veröffentlicht (Datenverarbeitung im Zusammenhang mit funkbasierten Zählern). Hintergrund ist die zunehmende Verunsicherung bei Verbraucherinnen, Hausverwaltungen und Herstellerinnen über den Schutz und die Verarbeitung von Verbrauchsdaten, die durch die neuen Zähler erfasst werden. Die

Mehr erfahren
Aufsichtsbehörde hat Ermessen bei Vorgehen

EuGH: Datenschutz-Aufsichtsbehörden dürfen nach eigenem Ermessen einschreiten

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in der Rechtssache C-768/21 die Handlungsspielräume der Datenschutzaufsichtsbehörden bei der Durchsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) präzisiert. Auslöser für das Verfahren war eine Beschwerde gegen eine Sparkasse beim Hessischen Datenschutzbeauftragten, die vom Verwaltungsgericht Wiesbaden an den EuGH zur Vorabentscheidung weitergeleitet wurde. Der Kern des Verfahrens drehte sich um die Frage, ob Betroffene

Mehr erfahren
Datenschutz leicht organisiert – Fokus Datenschutzpanne & Recht auf Auskunft

Datenschutz leicht organisiert – Fokus Datenschutzpanne & Recht auf Auskunft

Dipl.-Kfm. Günther Otten lädt Sie herzlich ein, das einfache, in Zusammenarbeit mit der GDD entwickelte, webbasierte Management-System DataAgenda Datenschutz Manager kennenzulernen. Die Software ermöglicht es Ihnen, alle Datenschutzmaßnahmen, einschließlich VVT, DSFA und mehr, effizient sowie kollaborativ im Team zu erfassen, zu verwalten und zu dokumentieren. Erfahren Sie in diesem Webinar, wie der DataAgenda Datenschutz Manager

Mehr erfahren
Pattientenakte Haustier

Auskunftsansprüche von Tierhaltern

Im aktuellen Tätigkeitsbericht der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW) wird ein Thema beleuchtet (Ziffer 7.4), das viele Tierhalterinnen betrifft: Haben sie ein Recht auf Einsicht in die Behandlungsakte ihres Haustiers? Dabei wird deutlich, dass der Umgang mit solchen Akten anders geregelt ist als bei Patientenakten von Menschen. Im Gegensatz zu Menschen haben

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner