Folge 56: „Pay or consent“ – Kontroverse Debatte um Datenschutz mit Augenmaß

Die Debatte um „Pay or Consent” wird im Juni 2024 kontrovers diskutiert. Nachdem der Europäische Gerichtshof 2023 sog. „PUR-Modelle“ grundsätzlich für zulässig erklärt hat, hat auch Meta ein solches Modell eingeführt. Einzelheiten sind streitig, aber im Grunde ist der Ansatz „Pay or consent“ gerichtlich akzeptiert. Ungeachtet dessen hat der Europäische Datenschutzausschuss im Frühjahr 2024 eine

Mehr erfahren
Mitarbeitende im Gesundheitswesen für Datenschutz sensibilisieren

Mitarbeitende im Gesundheitswesen für Datenschutz sensibilisieren

Das Webinar veranschaulicht, wie Einrichtungen im Gesundheitswesen mit einem speziell auf ihre Anforderungen zugeschnittenen E-Learning erfolgreich verpflichtende Datenschutzschulungen gemäß DS-GVO im Arbeitsalltag umsetzen können.

Mehr erfahren
Einsicht Betriebsrat Entgeltliste

Einsichtnahme des Betriebsrats in Entgeltlisten

Wie müssen Verantwortliche mit einem Widerspruch von Beschäftigten bzw. Bediensteten umzugehen, die einer Einsichtnahme durch die Beschäftigtenvertretung aufgrund ihrer besonderen Betroffenheit in (nicht anonymisierte) Entgeltlisten (Bruttolohn- und Gehaltslisten) widersprechen? Mit dieser Fragestellung dürften auch einige Datenschutzbeauftragte immer mal wieder konfrontiert werden. Im 24. Tätigkeitsbericht der LfD Sachsen findet sich eine Empfehlung, wie mit dieser Fragestellung

Mehr erfahren
Mobiles Arbeiten

Handreichung: Datenschutzkonformes und mobiles Arbeiten

In der Pandemie sind allein in Deutschland zwölf Millionen Berufstätige ins Home-Office gewechselt“, so eines der Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aus dem Jahre 2021. Dazu hatte das BSI 1.000 Unternehmen und Betriebe befragt. Viele dieser Berufstätigen sind entweder ganz oder teilweise im Home-Office geblieben. Eine weitere eher besorgniserregende Feststellung

Mehr erfahren
Recruiting

Datenschutz im Recruiting

Bewerbungsunterlagen enthalten eine Vielzahl an sensiblen Daten, die von Namen, Adressen und Geburtsdaten über Ausbildungshistorien und Informationen zu bisherigen Beschäftigungsverhältnissen bis hin zu möglichen Angaben zur Identifikation, Herkunft, Familie und besonderen Kategorien von personenbezogenen Daten wie Gewerkschaftszugehörigkeit, Schwerbehinderungen oder sonstigen Krankheiten reichen. Die Verarbeitungstätigkeit „Recruiting“ dürfte sich zudem in dem Verfahrensverzeuchnis eines jeden Verantwortlichen befinden.

Mehr erfahren
Ransomware

Projekt CONTAIN: Effiziente Reaktion auf IT-Sicherheitsvorfälle

Die Cybersicherheitslage in Deutschland ist weiter angespannt. Dies ging auch aus dem letzten Bericht zur Lage der IT-Sicherheit hervor, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für das Berichtsjahr 2023 vorgestellt hatte. Der BSI-Lagebericht verdeutlicht, dass von Angriffen mit Ransomware die derzeit größte Bedrohung ausgeht. Hinzu kommt eine wachsende Professionalisierung auf Täterseite, der

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner