Sicherheitsüberprüfung

Sicherheitsüberprüfungen und Datenschutz

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) berichtet regelmäßig auch in seinen Tätigkeitsberichten über die datenschutzrechtlichen Anforderungen in Zusammenhang mit Sicherheitsüberprüfungen (bspw. 30. Tätigkeitsbericht (S. 72 f.) zum Thema Spannungsverhältnis zwischen dem SÜG und der DS-GVO *).Das Sicherheitsüberprüfungsrecht unterliegt der besonderen Herausforderung, die unterschiedlichen Interessen des Staates und des Einzelnen möglichst ins Gleichgewicht zu

Mehr erfahren

Folge 43: Neues zu Datenschutzkonferenz und Videoüberwachung – Was bringt die BDSG-Änderung 2023?

Am 8. August 2023 hat das Bundesministerium des Innern einen Referentenentwurf zur Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes vorgelegt. Es geht um drei Themen mit erheblicher Bedeutung für den betrieblichen Datenschutz. Die Datenschutzkonferenz soll institutionalisiert werden und der Regelung zur Videoüberwachung durch private Unternehmen soll die rechtliche Grundlage entzogen werden. Thema ist zudem Auskunftspflicht bei Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen.

Mehr erfahren
Typische Fehler in Datenschutzerklärungen

Typische Fehler in Datenschutzerklärungen

Die Einführung der Datenschutz-Grundverordnung ging mit einer bewussten Stärkung der Betroffenenrechte einher. „Ein unionsweiter wirksamer Schutz personenbezogener Daten erfordert die Stärkung und präzise Festlegung der Rechte der betroffenen Personen“ heißt es daher ausdrücklich in Erwägungsgrund (ErwGr) Nr. 11. Die Informationspflichten bilden die Basis für die Ausübung der Betroffenenrechte (insbesondere der Art. 15 ff. DS-GVO). Nur

Mehr erfahren
Whistleblowing trifft Datenschutz

Whistleblowing trifft Datenschutz – Das neue Hinweisgeberschutzgesetz

Das neue „Hinweisgeberschutzgesetz“ (HinSchG) zielt darauf ab, einen besseren Schutz für Whistleblower zu bieten. Gleichzeitig dient das Gesetz dazu die EU-Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen Unionsrecht melden, umzusetzen.

Mehr erfahren
Smartphone-Verbot an Schulen

Smartphones an Schulen verbieten?

Die UN-Agentur für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat den Bericht „Global Education Monitoring 2023“ veröffentlicht. Darin wird die Nutzung von Smartphones in Schulen untersucht, und es wird empfohlen, diese Geräte aus den Schulen zu entfernen. Smartphones werden als störende Elemente im Unterricht betrachtet, die Cybermobbing sowie die schulische Leistung und die emotionale Stabilität der Kinder

Mehr erfahren
EU-US Data Privacy Framework

FAQ zum EU-US Data Privacy Framework (EU-US DPF)

Die EU-Kommission hat in ihrem am 10. Juli 2023 verabschiedeten Angemessenheitsbeschluss festgestellt, dass für Datenübertragungen an ein unter dem neuen EU-US Data Privacy Framework (EU-US DPF) zertifiziertes US-Unternehmen ein angemessenes Schutzniveau besteht. Personenbezogene Daten konnten bis Juli 2020 auf Grundlage des sog. Privacy Shield-Abkommens in die USA übermittelt werden. Denn gemäß Feststellung der EU-Kommission aus

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner