Manipulative Einwilligungsbanner

Manipulative Cookie-Banner: „Alles-Ablehnen-Button“ ist (manchmal) obligatorisch

Das Verwaltungsgericht (VG) Hannover hat in seinem Urteil vom 19. März 2025 (Az.: 10 A 5385/22) entschieden, dass ein Cookie-Banner, das auf der ersten Ebene keine Möglichkeit zur Ablehnung nicht notwendiger Cookies bietet, nicht den Anforderungen an eine wirksame Einwilligung gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) entspricht. Das Gericht stellte fest, dass die Gestaltung des Banners die

Mehr erfahren
KI-Projekte und Datenschutz

Orientierungshilfe für KI-Projekte: IT-Planungsrat veröffentlicht Anonymisierungsleitfaden

Der IT-Planungsrat hat im April 2025 eine umfassende Handreichung zur datenschutzkonformen Anonymisierung veröffentlicht. Ziel ist es, Verantwortlichen in öffentlichen Stellen eine praxistaugliche Orientierung für den Umgang mit personenbezogenen Daten im Rahmen von KI-Anwendungen zu bieten. Die Veröffentlichung greift ein zentrales Thema der datenbasierten Verwaltungsdigitalisierung auf und adressiert dabei sowohl rechtliche als auch technische Aspekte der

Mehr erfahren
Podcastfolge 72 des Data Agenda Podcasts mit Prof. Dr. Schwartmann und Jörg Heidrich im Experten-Talk, Portraits beider Teilnehmer

Folge 72: KI in der Anwaltskanzlei – Werkzeug oder Kollege?

KI ist ein mächtiges Werkzeug und sein Einsatz ist auch in Anwaltskanzleien schon an der Tagesordnung. Was muss man aus der Perspektive der KI-VO, des Datenschutzrechts und des Anwaltsrechts beachten? Wie verändert sich die anwaltliche Arbeit? Was sind neue Arbeitstechniken, mit denen man die Kontrolle über die Sachbearbeitung behalten kann. Ein Podcast mit dem Rechtsanwalt

Mehr erfahren
Auskunft nach Art. 15 DS-GVO – workflowgestützte Anwendung für die breite Umsetzung in der Praxis

Auskunft nach Art. 15 DS-GVO – workflowgestützte Anwendung für die breite Umsetzung in der Praxis

Die Bearbeitung von Auskunftsersuchen nach Art. 15 DS-GVO ist komplex, fehleranfällig und rechtlich risikobehaftet. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, personenbezogene Daten vollständig, fristgerecht und rechtssicher zusammenzustellen. Besonders heikel: die Anforderungen an die inhaltliche Tiefe der Auskunft, der Umgang mit Datenkopien sowie die Identitätsprüfung der anfragenden Person. Der Referent zeigt das Modul „Recht auf Auskunft“

Mehr erfahren
Cover der 71. Folge des Data Agenda Podcasts mit Prof. Dr. Schwartmann, Tobias Keber und Jörg Schieb

Folge 71: Meta und KI – Was ist zu tun?

Meta hat angekündigt, seine KI ab dem 27. Mai 2025 mit Nutzerdaten zu trainieren. Was sind die Rechtsgrundlagen für das Training und was bedeutet es praktisch für Nutzer von Facebook, Instagram und WhatsApp, wenn sie nicht widersprechen, und wie kann man widersprechen. Ein Podcast mit Professor Dr. Tobias Keber (LfDI BW) und dem Publizisten und

Mehr erfahren
Interessenkollision DSB in Personalunion

Interessenkonflikte bei DSB in (zusätzlich) leitender Funktion

Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) hat zwei Fälle geprüft, in denen betriebliche Datenschutzbeauftragte gleichzeitig in leitenden Positionen innerhalb ihrer Unternehmen tätig waren. Konkret handelte es sich um Funktionen als Leiter der IT-Abteilung bzw. der Konzernsicherheit. Beide Fälle wurden aufgrund von Beschwerden geprüft und im Rahmen aufsichtsbehördlicher Verfahren behandelt. Rechtlicher Hintergrund Nach Art. 37

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner