Social Media Leitfaden für Beschäftigte im Öffentlichen Dienst

Social Media Leitfaden

Mehr als 150 Länder – darunter auch Deutschland – nahmen am 7. Februar 2023 am Safer Internet Day teil. Die jährlich stattfindende Kampagne verfolgt das Ziel, das Bewusstsein für (neue) Online-Probleme und aktuelle Sorgen zu schärfen.
Das TUM Center for Digital Public Services (CDPS) hat sich als allgemeines Ziel gesetzt, die Digitalisierung rechtssicher und praxistauglich zu gestalten.
Vor dem Hintergrund, dass die Digitalisierung der alltäglichen zwischenmenschlichen Kommunikation größtenteils über Social Media erfolgt, hat das TUM Center for Digital Public Services (CDPS) im Rahmen seiner Aktion die Bediensteten im Öffentlichen Dienst adressiert.

Angestellte im Öffentlichen Dienst kommen nicht nur im beruflichen Kontext mit Social Media in Berührung, sondern führen zumeist ein eigenes Konto oder Profil auf einer Social Media-Plattform, so die Autoren.
Insofern will das CDPS den Angestellten im Öffentlichen Dienst eine Handreichung zur rechtskonformen privaten Nutzung von Social Media bieten und dadurch auch den digitalen Wandel in diesem Bereich fördern.

Auch wenn die Nutzung von Sozialen Medien wie Facebook oder Twitter durch öffentliche Stellen und Behörden immer wieder durch die Datenschutz-Aufsichtsbehörden kritisiert wird, gehört es doch zur täglichen Lebenswirklichkeit, dass die Bediensteten aus Behörden und öffentlichen Stellen auf Sozialen Medien unterwegs sind und dort auch offiziell tätig sein müssen. Naturgemäß ist diesem Personenkreis Sicherheit- und Handlungssicherheit im Online-Bereich ein wichtiges Anliegen.

Der Leitfaden geht auf die besondere Situation der Beschäftigten des Öffentlichen ein, denn diese sehen sich bei der Nutzung von Sozialen Medien mit einer „Doppelrolle“ konfrontiert:
Einerseits sind sie als Privatperson auf Social Media unterwegs, anderseits müssen sie gleichzeitig aufgrund ihrer Berufswahl Besonderheiten beachten, da sie als Angestellter oder Angestellte im Öffentlichen Dienst gleichzeitig staatliche Aufgaben erfüllen und den Staat repräsentieren. Die Ansprüche an das gesamtes Verhalten – d.h. sowohl im dienstlichen als auch außerdienstlichen Bereich – der Beamtinnen sind daher in der Regel höher als bei Angestellten der Privatwortschaft.

Der „Social Media Leitfaden für Beschäftigte im Öffentlichen Dienst“ geht auf Fragen ein, wie wie man sich auf Social Media-Plattformen rechtskonform verhält bzw. was im Umgang mit Social Media erlaubt oder nicht erlaubt ist. Die Ausführungen sollen Unklarheiten beseitigen und einen ersten Einblick darin geben, was bei der privaten Nutzung von Social Media aus rechtlicher Sicht zu beachten ist.
Weitere konkrete Fragen sind beispielsweise:

  • Welche (Re-)Posts sind erlaubt?
  • Mit wem darf man sich vernetzen?
  • Darf man während der Arbeitszeit Social Media nutzen?
  • Darf ich andere Nutzerinnen und Nutzer blockieren?
  • Darf ich über meine Arbeit bei der Behörde schreiben?
  • Wo ist die Grenze zwischen der Kundgabe erlaubter Privatmeinung und unzulässiger Meinungsäußerung ?

Prof. Dr. Dirk Heckmann, Direktor des TUM Center for Digital Public Services (CDPS) fasst die Motivation und den Mehrwert des Leitfadens wie folgt zusammen:
„Social Media ist Ausdruck persönlicher Lebensgestaltung, auch für Beschäftigte im Öffentlichen Dienst. Sie sollten aber die Stoppschilder und Vorfahrtsregeln der Datenverkehrsordnung kennen.”

TUM Center for Digital Public Services (CDPS)

(Foto: metamorworks – stock.adobe.com)

Letztes Update:12.02.23

  • Fallen mündliche Übermittlungen in den Anwendungsbereich der DS-GVO?

    Az. C-740/22 – Urteil vom 07. März 2024 Hintergrund des VerfahrensDas Berufungsgericht für Ost-Finnland hatte dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) eine entscheidende Frage zur Auslegung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) vorgelegt. Konkret ging es darum, ob eine mündliche Weitergabe personenbezogener Daten – in diesem Fall Informationen zu möglichen Strafverfahren – als Verarbeitung im Sinne der DS-GVO einzustufen ist.

    Mehr erfahren
  • Ki-Kompetenz

    Stichtag für KI-getriebene Unternehmen: KI-Kompetenz

    Am 2. Februar 2025 trat eine weitere Stufe des AI Act in Kraft, die für verschiedene Unternehmen relevant sein kann. Die entsprechende Norm lautet wie folgt:Artikel 4 KI-Kompetenz „Die Anbieter und Betreiber von KI-Systemen ergreifen Maßnahmen, um nach besten Kräften sicherzustellen, dass ihr Personal und andere Personen, die in ihrem Auftrag mit dem Betrieb und der

    Mehr erfahren
  • Unzulässige Geheimhaltungsklausel im Arbeitsvertrag

    BAG stärkt Anforderungen an Geheimhaltungsklauseln in Arbeitsverträgen

    Urteil vom 17. Oktober 2024 – Aktenzeichen: 8 AZR 172/23 Hintergrund Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in seinem Urteil vom 17. Oktober 2024 (8 AZR 172/23) die Anforderungen an Geheimhaltungsklauseln in Arbeitsverträgen präzisiert. Im vorliegenden Fall klagte ein Unternehmen, das Füllmaschinen für Lebensmittel und Getränke sowie entsprechendes Verpackungsmaterial herstellt, gegen einen ehemaligen Mitarbeiter auf Unterlassung der

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner