Privacy Shield invalid

Infos und Prüfschema des BfDI zu Schrems II

Bereits mit Schreiben vom 08.10.2020 adressierte der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) ein Informationsschreiben zur Auswirkung der Rechtsprechung des EuGH auf den internationalen Datentransfer (Rechtssache C-311/18 „Schrems II“) an die öffentlichen Stellen des Bundes und Unternehmen unter der Aufsicht des BfDI. Unter Ziffer 3. seines Informationsschreibens fasste der BfDI die Verpflichtung der

Mehr erfahren

Rechtliche Zulässigkeit einer „Bonushopper-Datenbank“

Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) wird bei ihrer Arbeit durch Arbeitskreise unterstützt. Die Arbeitskreise arbeiten der Datenschutzkonferenz zu und bereiten deren Entscheidungen vor.Aktuell arbeitet der Arbeitskreis Auskunfteien an einer Thematik, die vor allem Verbraucher interessieren dürfte, die häufig ihren Energieversorger wechseln, um jederzeit den optimalen Tarif für sich zu

Mehr erfahren

Löschen nach DS-GVO leicht gemacht

Mit Mustern, Checklisten und Umsetzungshilfen zum rechtskonformen Löschen Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) als gesetzliche Regelung zur Verarbeitung personenbezogener Daten hat den Datenschutz nachhaltig verändert und geprägt. Dennoch hat sie nicht alles neu geregelt, sondern auch viele bewährte Prinzipien fortgeführt. Ausgehend von dem Grundsatz der Zweckbindung sind Daten zu löschen, wenn deren Speicherung und Verarbeitung nicht mehr

Mehr erfahren

Microsoft Office 365 und Datenschutz-Folgenabschätzung

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI Baden-Württemberg) unterstützt das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg bei einem Pilotprojekt zum Einsatz von Microsoft 365-Werkzeugen. Dabei stellt Office 365 lediglich eines der geplanten Anwendungen auf der sog. Digitalen Bildungsplattform dar. Die Digitale Bildungsplattform soll den Schulen wesentliche Anwendungen und Dienste für einen digital unterstützten

Mehr erfahren

Interessenkollision bei Personalunion: DSB und IT-Sicherheitsbeauftragter

Der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI) geht in seinem 2. Tätigkeitsbericht zum Datenschutz nach der DS-GVO (Berichtsjahr 2019, veröffentlicht am 22.10.2020) auf die Fragen von möglichen Interessenkollisionen für die Tätigkeit des Datenschutzbeauftragten ein (vgl. S. 135, Ziffer 4.1.). In diesem Zusammenhang sei zu beachten, dass auch nach Wirksamkeit der DS-GVO die

Mehr erfahren

Corona: Datenschutz bei Befreiung von der Maskenpflicht

In Zusammenhang mit der Coronakrise ist die Kontaktdatenerfassung von großem Interesse, um Infektionsketten aufzudecken und zu unterbrechen. Mit der zunehmenden Öffnung des Alltagslebens wird dies immer wichtiger. Inwieweit die Kontaktdatenerfassung im Bereich der Wirtschaft datenschutzrechtlich erlaubt ist, richtet sich nach den verschiedenen Wirtschaftsbranchen. In allen Bundesländern existieren existieren Ausnahmen von der Maskenpflicht, wenn das Tragen

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner