Bundeskartellamt beschränkt das Zusammenführen von Nutzerdaten

Aufsichtsbehörde geht weiter gegen Facebook-Fanpages vor

Wer den regen Schlagabtausch der Datenschutz-Aufsichtsbehörden zum Thema Facebook-Fanpages verfolgt hat, dem dürfte die aktuellste Ankündigung des BfDI zum Thema als nur konsequent vorkommen. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit hatte sich bereits mit einem Rundschreiben in den Jahre 2019 und auch 2021 an alle Ministerien, Behörden und öffentlichen Stellen gerichtet. Seine Message

Mehr erfahren
Social Media Leitfaden

Social Media Leitfaden für Beschäftigte im Öffentlichen Dienst

Mehr als 150 Länder – darunter auch Deutschland – nahmen am 7. Februar 2023 am Safer Internet Day teil. Die jährlich stattfindende Kampagne verfolgt das Ziel, das Bewusstsein für (neue) Online-Probleme und aktuelle Sorgen zu schärfen. Das TUM Center for Digital Public Services (CDPS) hat sich als allgemeines Ziel gesetzt, die Digitalisierung rechtssicher und praxistauglich

Mehr erfahren

Folge 32: ChatGPT – Herausforderungen für den Datenschutz

Seit November 2022 ist die Software ChatGPT für jedermann frei verfügbar. Der Textroboter hat das Potential, die Menschheit an neue Grenzen zu bringen. Die Welt ist offen für die neue Technik, auch wenn deren Risiken offenkundig sind. Da man die Anwendung nicht verbieten kann, soll man lernen sie zu nutzen und zu verstehen. Das gilt

Mehr erfahren
Streckengeschäft ist keine Auftragsverarbeitung

bitkom und GDD: Praxisleitfaden/Muster zur Auftragsverarbeitung aktualisiert

Die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) hat ihre „Praxishilfe DS-GVO – Praxishinweise für Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DS-GVO“ aktualisiert (Stand: Januar 2023). Diese Praxishilfe der GDD möchte Hilfestellungen für Auftragsverarbeiter geben, wie die gesetzlichen Vorgaben insbesondere an der Schnittstelle zu seinen Auftraggebern umgesetzt werden können. Weitergehende grundsätzliche Hinweise zur Auftragsverarbeitung sowie einen Mustervertrag finden

Mehr erfahren
Mindeststandard Cloud-Dienstleister

BSI aktualisiert IT-Grundschutz-Kompendium (2023)

Mit dem IT-Grundschutz-Kompendium richtet sich das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gezielt an alle Unternehmen und Behörden, die sich grundlegend mit IT-Sicherheit befassen möchten oder müssen. Zusammen mit den BSI-Standards bildet es die Basis für eine umfassende Betrachtung der Informationssicherheit. Das Kompendium ist noch einmal gewachsen. Das in aktueller Auflage (2023) komplett überarbeitete

Mehr erfahren

Folge 31: Zwischen Recht und Missbrauch – Das Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO

Betroffenenrechte sind zugleich Ansprüche und Gestaltungsmöglichkeiten für betroffene Personen. Dem Recht auf Auskunft kommt dabei besondere Bedeutung zu, es hat aber auch Missbrauchspotenzial. Das Auskunftsrecht ist häufiger Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzung und viele Rechtsfragen sind umstritten und ungeklärt. Im DataAgenda-Podcast gibt Yvette Reif einen allgemeinen Überblick und Praxistipps. Rechtsanwältin Yvette Reif, LL.M., ist stellvertretende Geschäftsführerin der

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner