Praxishilfe zum Datenschutzbeauftragten nach der DS-GVO aktualisiert

Mit dem Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) existiert erstmals eine europaweit verbindliche verpflichtende Regelung zur Benennung betrieblicher und behördlicher Datenschutzbeauftragter als Praxishilfe. Während die EG-Datenschutzrichtlinie (95/46/EG) die Verpflichtung zur Benennung von Datenschutzbeauftragten lediglich als Alternative vorsah, um die Meldepflicht gegenüber der Datenschutzaufsichtsbehörde entfallen zu lassen, ergibt sich mit der Geltung der DS-GVO erstmals eine Benennungspflicht unmittelbar

Mehr erfahren
Bundeskartellamt beschränkt das Zusammenführen von Nutzerdaten

Neues EuGH-Urteil zur gemeinsamen Verantwortlichkeit

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg hat heute ein neues Urteil (C-40/17) zur Gemeinsamen Verantwortlichkeit erlassen. Ausgangspunkt war das Einbinden des „Gefällt mir“- Buttons von Facebook auf einer Internetseite eines deutschen Online-Händler für Modeartikel. Dies hatte zur Folge, dass beim Aufrufen der Website die personenbezogenen Daten dieses Besuchers an Facebook Ireland übermittelt werden. Offenbar erfolgte diese

Mehr erfahren
Wegweiser

Datenschutz-Wegweiser für Bürgerinnen und Bürger

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz gibt Datenschutz-Wegweiser für Bürgerinnen und Bürger heraus Datenschutz ist nicht nur Sache der Datenschutz-Aufsichtsbehörden. Jede Bürgerin und jeder Bürger ist gefordert, wenn es um die Sicherung des eigenen Freiheitsraums in einer zunehmend digitalisierten Welt geht. Das vom Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz herausgegebene Buch „Meine Daten, die Verwaltung und

Mehr erfahren
E-Mail Verschlüsselung

Unverschlüsselter Datenaustausch per E-Mail

Das BayLDA beantwortet eine Frage des GDD-Erfa-Kreises Coburg zum Thema unverschlüsselter Datenaustausch per E-Mail: Im Rahmen der neuen Anforderungen der DS-GVO stellt sich die Frage, inwieweit ein Datenaustausch von personenbezogenen Daten per E-Mail mit z.B. Geschäftspartnern noch erfolgen kann. Aufgrund unterschiedlicher Verschlüsselungen kann ein verschlüsselter Versand nicht stets gewährleistet werden. Der aktuellen GDD-Praxishilfe DS-GVO XIII

Mehr erfahren
Krankenhaus als KRITIS-Sektor

Verschlüsselungstrojaner im Krankenhaus

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz nimmt einen aktuellen Sicherheitsvorfall im Krankenhaus zum Anlass, um darauf hinzuweisen, wie verwundbar Krankenhäuser mit der zunehmenden Digitalisierung ihrer Abläufe werden und welchen Risiken ihre IT-Strukturen und Behandlungsprozesse dabei ausgesetzt sind.  Eine Reihe von Einrichtungen der DRK Trägergesellschaft Südwest wurde jüngst Opfer eines Befalls mit Schadsoftware. Die

Mehr erfahren

Nachholbedarf bei der Umsetzung der DS-GVO

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz (LfD) Niedersachsen, Barbara Thiel hat im November 2018 in 150 Städten, Landkreisen und Gemeinden eine Abfrage zum Sachstand der Umsetzung der seit dem 25. Mai 2018 unmittelbar geltenden Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (DS-GVO) durchführen lassen. Die Ergebnisse zeigen, dass es auch bei Kommunen noch mit der Umsetzung der DS-GVO hapert. Nachholbedarf

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner