GDD-Datenschutz-Quiz zum 15. Europäischen Datenschutztag

Wissen Sie WIRKLICH alles über den Datenschutz? Anlässlich des 15. Europäischen Datenschutztags am 28.01.2021 (zugleich 40. Jubiläum der Datenschutzkonvention 108 des Europarats) veranstaltet die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V. wieder ein Quiz mit Fragestellungen rund um den Datenschutz. Und das Beste: Unter allen Teilnehmer*innen, die alle Fragen richtig beantwortet haben, verlost die GDD:

Mehr erfahren

Datenschutzorganisationen prüfen und beurteilen mit begrenztem Zeitaufwand!

Die Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) hält Unternehmen und andere datenverarbeitenden Stellen weiter in Atem. Auch lange nach ihrem Inkrafttreten stellt sie für viel Organisationen eine große Herausforderung dar. Aber auch dort, wo bereits viel Engagement in die Umsetzung des europäischen Datenschutzrechts gesteckt wurde, hat wohl noch niemand das Ziel der hundertprozentigen DS-GVO-Compliance erreicht. Komplexe Materie

Mehr erfahren

Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt: 2 Länder ohne Landesdatenschutzbeauftragte

Seit Jahresanfang 2021 haben nun 2 Bundesländer, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen (NRW), keinen obersten Datenschützer mehr. Der Blick in das Organigramm NRW zeigt bereits seit dem Sommer 2020 eine Leerstelle an der Spitze der Datenschutzaufsicht, in Sachsen-Anhalt heißt es dort seit heute: „Landesbeauftragter für den Datenschutz n.n.“. Nach bald 16 Jahren im Amt des Landesdatenschutzbeauftragten Sachsen-Anhalt ist

Mehr erfahren

DSK veröffentlicht Orientierungshilfe Videokonferenzsysteme

Auf Grund der Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie richten viele Unternehmen kurzfristig Telearbeitsplätze ein, so dass ihre Beschäftigten ihren arbeitsvertraglichen Pflichten auch von Zuhause nachkommen können. Um trotzdem die betriebsinterne Kommunikation sicherzustellen, setzen Unternehmen häufig sog. Software as a Service Dienstleister (kurz: SaaS) für Video- und Onlinekonferenzen, -Meetings oder Webinare ein. Hierbei die Vorgaben der

Mehr erfahren

Policy Paper zu Risiken künstlicher Intelligenz

Im Forum Privatheit setzen sich Expert*innen aus sieben wissenschaftlichen Institutionen interdisziplinär, kritisch und unabhängig mit Fragestellungen zum Schutz der Privatheit auseinander.In seiner aktuellsten Veröffentlichung zeigt der Forschungsverbund in einem Policy Paper auf, wie KI die Selbstbestimmung des Menschen fördert oder verletzt – und gibt konkrete Empfehlungen, wie diese geschützt und gestärkt werden kann Das Policy

Mehr erfahren

Wann verletzt ein Datenschutzbeauftragter seine Pflichten?

Kann ein Datenschutzbeauftragter abberufen werden, wenn er seine Pflichten verletzt? Und vor allem: wann verletzt er seine Pflichten? Das waren die Kernfragen zweier aktueller Urteile in Kündigungsschutzverfahren von Datenschutzbeauftragten[1]. Zur Klärung dieser Fragen haben die Gerichte die Anforderungen und die Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten näher untersucht. Insbesondere im Hinblick auf den Überwachungsauftrag des Datenschutzbeauftragten nach der

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner