Whistleblower

Hinweisgeberschutz: Verletzung der Vertraulichkeit kann geahndet werden

Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juli 2023 in Kraft getreten. Seit diesem Stichtag müssen Unternehmen ab 250 Beschäftigten interne Hinweisgebersysteme für einen geeigneten Hinweisgeberschutz eingerichtet haben. Ende des Jahres folgen dann Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden. Auch nach in Krafttreten des HinSchG sind Organisationen in Deutschland nicht gesetzlich verpflichtet, die Möglichkeit der anonymen Meldung

Mehr erfahren
Datenschutz als Wettbewerbsvorteil

Datenschutz: Wettbewerbsvorteil oder Innovationsbremse?

Ob die DS-GVO als Wettbewerbsvorteil als als Innovationsbremse empfunden wird, hängt leider oftmals von der Perspektive der einzelnen Personen oder der Organisation ab, die sich diese Frage stellt. Als Ergebnis einer womöglich „selektiven Wahrnehmung“ weichen die Antworten bzw. „Empfindungen“ teilweise erheblich voneinander ab. Diese Behauptung mag anhand einer Gegenüberstellung der aktuellen Umfrageergebnisse der BITKOM mit

Mehr erfahren

Änderung des BDSG: Verbändeanhörung abgeschlossen

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) hat am 09.08. einen Referentenentwurf für ein Erstes Gesetz zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes vorgelegt. Der Gesetzentwurf zielt darauf ab, Vereinbarungen des Koalitionsvertrags 2021 bis 2025 aufzugreifen. Zudem sollen mittels des Entwurfs Ergebnisse umgesetzt werden, die sich aus der Evaluierung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ergeben haben. Die geplante Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes

Mehr erfahren

EU-U.S. Data Privacy Framework: DSK ist sich uneins

„Viele, verschieden gestimmte Saiten geben erst Harmonie“. Diese Redensart aus der Welt der Musik, dürfte sich nicht auf jeden Lebensbereich übertragen lassen. Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz oder DSK) hat sich bspw. in ihrer eigenen Geschäftsordnung selbst die Verfolgung des folgenden Zweck auferlegt: „Die DSK hat das Ziel, die

Mehr erfahren

Schadensersatz: Gesamtschuldnerische Haftung nach Art. 82 Abs. 1 DS-GVO

Ein Urteil des LArbG Baden-Württemberg (Urteil vom 28.7.2023, 9 Sa 73/21) geht auf viele praxisrelevante datenschutzrechtliche Aspekte ein. Kann ein Arbeitnehmer kann nach Art. 17 Abs. 1 DS-GVO nach Ende des Arbeitsverhältnisses die Löschung (Entfernung) einer Abmahnung aus der Personalakte verlangen. –> Spoiler: Regelmäßig „Ja“ Kann im Beschäftigungskontext auch ein anderer als der Arbeitgeber Verantwortlicher

Mehr erfahren
MS 365

Datenschutzkonformer Einsatz von MS 365: Praxistipps (einzelner) Aufsichtsbehörden

Schon im September 2020 wurde von der Datenschutzkonferenz (DSK) festgestellt, dass die vorherigen Datenschutzbestimmungen im Zusammenhang mit Microsoft Office 365 nicht den Anforderungen für einen datenschutzgerechten Einsatz entsprachen. Daraufhin wurden weitere Gespräche zwischen Microsoft und der Arbeitsgruppe „Microsoft-Onlinedienste“ der DSK geführt, die schließlich im November 2022 zur Verabschiedung einer diesbezüglichen Entscheidung führten. In dieser Entscheidung

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner