KI in der anwaltlichen Praxis: Chancen und rechtliche Rahmenbedingungen
Der Deutsche Anwaltverein (DAV) sieht im Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere generativer KI (GKI), erhebliche Effizienzpotenziale für Kanzleien. Die Stellungnahme 32/2025 beleuchtet die wesentlichen berufsrechtlichen, datenschutzrechtlichen und urheberrechtlichen Aspekte – mit besonderem Fokus auf die Einhaltung der anwaltlichen Verschwiegenheitspflicht. Berufsrecht: Gewissenhaftigkeit und Geheimnisschutz Der DAV betont die Pflicht zur sorgfältigen Prüfung KI-generierter Inhalte (§ 43
Mehr erfahren