Entwicklung der DS-GVO

Entwicklung der DS-GVO: GDD nimmt Stellung

Angesichts der dynamischen Natur des technologischen Fortschritts und der sich ständig ändernden Datenschutzlandschaft ist eine kontinuierliche Evaluation und Anpassung dieser Verordnung von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass sie effektiv und angemessen bleibt. In diesem Zusammenhang hat die EU-Kommission, die gemäß Art. 97 Abs. 1 DS-GVO dazu verpflichtet ist, in einem turnusmäßigen Abstand von vier Jahren dem Europäischen Parlament

Mehr erfahren

Weitere Koordinierte Maßnahme der EDSA: Umsetzung des Auskunftsrechts

„Das Auskunftsrecht ermöglicht es Einzelpersonen, sich darüber zu informieren, wie und warum ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Die Leitlinien enthalten Beispiele, die den für die Verarbeitung Verantwortlichen helfen sollen, Auskunftsanträge in einer der DS-GVO entsprechenden Weise zu beantworten“. So fasste es 2022 die damalige Vorsitzende des europäischen Datenschutzausschusses (EDSA), Andrea Jelinek zusammen, als der Europäische

Mehr erfahren
Bewertungsportal kununu

Arbeitgeber-Bewertungsportale: Datenschutz kein Argument für Anonymität

In der heutigen Zeit nutzen viele Bewerbende Bewertungsplattformen, um sich im Voraus über potenzielle Arbeitgeber zu informieren. Schlechte Bewertungen sind für Arbeitgeber daher mehr als ein Ärgernis, da potenzielle Mitarbeiter sich möglicherweise nicht einmal bewerben oder sich für einen Konkurrenten entscheiden könnten. Das Finden von Talenten wird dadurch zumindest nicht erleichtert. Eine solche Plattform ist

Mehr erfahren
Datenschutz effizient organisieren und managen – Fokus: Audit-Modul

Datenschutz effizient organisieren und managen – Fokus: Audit-Modul

Der „DataAgenda Datenschutz-Manager“ unterstützt Sie dabei, Datenschutz im Unternehmen oder Konzern gemeinsam im Sinne der DS-GVO zu gestalten.

Mehr erfahren
Informationen zur KI

Bildung und Sensibilisierung zum Thema KI

Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (bayLDA) möchte mit seinem neuen Informationsangebot zu Datenschutz und Künstliche Intelligenz seinem Sensibilisierungsauftrag in diesem Bereich gerecht werden. Dank der leicht und vielfältig nutzbaren Sprachmodelle wie „ChatGPT“ durchdringt das Thema „Künstliche Intelligenz“ immer mehr den Alltag von Bürgern, Schülern, Beschäftigten und durchdringt auch Arbeitprozesse von Organisationen. Der Zugang zu leistungsfähigen

Mehr erfahren
Best Practice Chatbots

BSI veröffentlicht Leitfaden zur sicheren Nutzung von KI-Systemen

Nicht nur in den Deutschland werden neben den vielen Vorteilen von KI-Systemen, auch die mit der Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen verbundenen Risiken gesehen. Mit Blick darauf, den identifizierten Gefahren und möglichen Bedrohungen verfügbaren Gegenmaßnahmen entgegen setzen zu können, hat sich das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit seinen Partnerbehörden aus Australien, Israel,

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner