KI und Bias, Datenschutz in KI

Effektive Datenschutzaufsicht für KI

Auf Initiative der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) im Rahmen seines Support-Pool-of-Experts-Programms eine Expertise zu KI-Anwendungen in Auftrag gegeben. Da die Verarbeitung personenbezogener Daten durch KI-Systeme datenschutzrechtliche Vorgaben erfüllen muss, untersucht der Experte Dr. Kris Shrishak in seiner Analyse zentrale Herausforderungen. Dazu gehören die Erkennung und Beseitigung

Mehr erfahren
Betriebsvereinbarung und EuGH

Datenschutzrechtliche Anforderungen an Betriebsvereinbarungen nach dem EuGH

Art. 88 DS-GVO ermöglicht es den Mitgliedstaaten, durch nationale Vorschriften oder Kollektivvereinbarungen spezifische Regelungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Beschäftigungskontext zu treffen. Deutschland hat diese Öffnungsklausel im BDSG genutzt und in § 26 Abs. 4 festgelegt, dass Beschäftigtendaten auch auf Grundlage von Kollektivvereinbarungen verarbeitet werden dürfen. Allerdings war bislang unklar, welche Anforderungen solche Regelungen erfüllen

Mehr erfahren

Praxishilfe zu Benachrichtigungspflichten gem. der Art. 33 und 34 DS-GVO

Datenschutzverletzungen stellen Unternehmen und Organisationen vor immense Herausforderungen. Sie erfordern schnelles Handeln, präzise Analysen und die Einhaltung strikter gesetzlicher Vorgaben. Mit den Regelungen der Art. 33 und 34 DS-GVO gibt die Datenschutz-Grundverordnung Vorgaben für die Meldung von Datenschutzverletzungen, um die Rechte und Freiheiten der Betroffenen zu schützen. Die GDD-Praxishilfe Checkliste „Meldung von Datenschutzverletzungen nach Art. 33,

Mehr erfahren
Webinar E-Mails mit Personendaten

E-Mails mit Personendaten: unterschätzte Haftungsfalle

Die Referenten präsentieren aktuelle Analysen, die aufzeigen, an welchen Stellen nicht mehr genutzte personenbezogene Daten sowie sensible Passwort- oder Login-Informationen in den unstrukturierten Datenquellen (zum Beispiel E-Mail) enthalten sind. Dabei erläutern sie, welche Folgen diese Verbreitung für Haftung und mögliche Strafen hat und wie dadurch das Risiko von Ransomware-Angriffen steigt. Erfahren Sie in unserem Webinar

Mehr erfahren
Podcast Cover Folge 65 mit Dr. Hebbecker

Folge 65: Justizbehörde gegen den Hass im Netz – Wie die ZAC NRW Onlinekriminalität bekämpft

Im Gespräch mit Staatsanwalt Dr. Christoph Hebbecker geht es um die Aufgabe eines Ermittlers gegen Hasskriminalität bei der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen. Das Spektrum der „ZAC NRW“ reicht von Kooperationen mit Medienunternehmen und Fußballvereinen bis hin zur Zusammenarbeit mit Anbietern von Onlineplattformen unter der Digital Services Act (DSA). Allen, die sich dafür interessieren, wie

Mehr erfahren
Unis verlassen X weil dieser vom einem irren Tech-Milliardär kontrolliert wird

Rückzug von Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus „X“ (ehemals Twitter)

Mehr als 60 deutschsprachige Hochschulen und Forschungseinrichtungen haben beschlossen, ihre Aktivitäten auf der Plattform X (ehemals Twitter) einzustellen. Dieser Schritt erfolgt aufgrund der fehlenden Vereinbarkeit der aktuellen Plattformpolitik mit den Grundwerten der Institutionen, insbesondere in Bezug auf Weltoffenheit, wissenschaftliche Integrität, Transparenz und demokratischen Diskurs. Kritisiert wird unter anderem die algorithmische Verstärkung rechtspopulistischer Inhalte sowie die

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner