Schufa und Insolvenz

Schufa-Daten zur Insolvenz: Löschungsanspruch möglich

Nach einer aktuellen Entscheidung (Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht, Urteil vom 2. Juli 2021, Az. 17 U 15/21, Revision ist zugelassen) hat ein Insolvenzschuldner einen Löschungsanspruch gegen die Schufa Holding AG, wenn sie diese Daten aus dem Insolvenzbekanntmachungsportal ohne gesetzliche Grundlage länger speichert und verarbeitet als in der Verordnung zu öffentlichen Bekanntmachungen in Insolvenzverfahren im Internet (InsoBekVO) vorgesehen.

Mehr erfahren
Mindeststandard Cloud-Dienstleister

BSI veröffentlicht IT-Sicherheitsleitfaden

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) versucht, Politikerinnen und Politiker mit einem „IT-Sicherheitsleitfaden für Kandidierende bei Bundes- und Landeswahlen“ für die Gefahren im Cyberraum zu sensibilisieren.Die 20 Seiten starke Broschüre, die sich vornehmlich an alle Fraktionen des Bundestages und allen weiteren Parteien richtet, die bei der Bundestagswahl antreten, mag zwar unter dem Eindruck

Mehr erfahren
EDSA Leitlinie Joint Controller

Abgrenzung von Verantwortlichem, Auftragsverarbeiter und Joint Controller

Letztes Jahr hatte der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) im Rahmen einer Konsultation zu den Begriffen „Verantwortlicher, Gemeinsam Verantwortlicher und des Auftragverarbeiter“ den Versuch gestartet, eine noch klarere Orientierung für die Praxis zu finden, was die Abgrenzung zwischen diesen angeht. Dazu hatte der EDSA einen Entwurf für eine Stellungnahme zur Abgrenzung von Verantwortlichem, Auftragsverarbeiter und gemeinsam Verantwortlichen

Mehr erfahren

Folge 6: Von der Risikoorientierung bis zu einem Rechtsrahmen für künstliche Intelligenz – Datenschutz in Europa zukunftsoffen gestalten

Im DataAgenda Datenschutzpodcast mit dem EU-Datenschutzpolitiker Axel Voß geht es um Perspektiven für den europäischen Datenschutz unter der Überschrift „Von der Risikoorientierung bis zu einem Rechtsrahmen für künstliche Intelligenz – Datenschutz in Europa zukunftsoffen gestalten“. Hat sich der risikobasierte Ansatz der DS-GVO bisher bewährt? Wie geht es mit der ePrivacy-VO weiter und guckt sich der

Mehr erfahren

Folge 5: Geschäfte mit Datenschutzverstößen – Der schmale Grat zwischen Rechtsmissbrauch und Rechtsbehelf

Gast: Tim Wybitul, Rechtsanwalt bei bei Latham & Watkins Schadensersatz sieht die DS-GVO als Sanktion neben Bußgeldern vor. In der Praxis mehren sich solche Ansprüche und werden für Wirtschaftsunternehmen zum Problem.[1] Die GDD weist auf provozierte Datenschutzverstöße hin, die zum Geschäftsmodell werden.[2] Darf man mit Schadensersatzansprüchen Geschäfte machen?[3] Wo liegt die Grenze zum Rechtsmissbrauch? Um

Mehr erfahren
nudging

Aufsichtsbehörden bemängeln Cookie-Einwilligungen und Nudging

Wie zahlreiche Datenschutz-Aufsichtsbehörden einstimmig vermelden, wurden im Rahmen einer konzertierten Aktion die Webseiten von Medienunternehmen in Bezug auf den Einsatz von Cookies und die Einbindung von Drittdiensten untersucht.Dabei wurden auf Basis eines gemeinsamen Prüfkatalogs 49 Webangebote in 11 Bundesländern geprüft. Schwerpunkt dabei war das Nutzertracking zu Werbezwecken. Nach den Feststellungen der Aufsichtsbehörden entsprechen die geprüften

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner