Datenschutzkonformes Schwärzen

Praxistipp: Datenschutzkonformes Schwärzen

Das datenschutzkonforme Schwärzen von Dokumenten, die personenbezogene Daten enthalten, stellt eine praxisrelevante technisch-organisatorische Maßnahme im Sinne von Art. 32 DS-GVO dar. Es dient dem Schutz sensibler Informationen vor unbefugtem Zugriff, indem bestimmte personenbezogene Daten irreversibel unkenntlich gemacht werden. Diese Maßnahme ist besonders wichtig, um die Vertraulichkeit und Sicherheit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten und das

Mehr erfahren
Pseudonymierung

Europäischer Datenschutzausschuss (EDSA) konkretisiert Begriff der Pseudonymisierung

Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat am 16. Januar 2025 den Begriff der Pseudonymisierung weiter definiert und damit praxisrelevante Klarstellungen getroffen. Eine öffentliche Konsultation des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) ist ein Verfahren, bei dem der EDSA Entwürfe zu Datenschutzrichtlinien, Leitlinien oder Empfehlungen veröffentlicht und der Öffentlichkeit die Möglichkeit gibt, dazu Stellung zu nehmen. Die öffentliche Konsultation basiert

Mehr erfahren
BSI beleuchtet Chancen und Risiken generativer KI-Modelle

BSI: Chancen und Risiken generativer KI-Modelle

Es gibt bereits zahlreiche Veröffentlichungen, die sich den Chancen aber auch den Risiken widmen, die mit der Nutzung von generativen KI-Modellen einhergehen können.Unter diesen sticht die Ausarbeitung des BSI sicher schon bereits deswegen hervor, weil sie sich naturgemäß auf das Thema IT-Sicherheitsrisiko fokussiert, wenn die Gefahrenseite generativer KI-Modelle betrachtet wird. Das BSI wendet sich mit

Mehr erfahren
Datenschutz Awareness – Haftungsfallen vermeiden durch technische und organisatorische Maßnahmen

Datenschutz Awareness – Haftungsfallen vermeiden durch technische und organisatorische Maßnahmen

Sicherheitsmaßnahmen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, insbesondere durch die Sensibilisierung von Mitarbeitenden für den Datenschutz, können gemäß Artikel 32 DS-GVO dazu beitragen, Datenschutzverstöße zu reduzieren: Seit Herbst letzten Jahres hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in mehreren Urteilen wesentliche Grundsätze zur Verantwortlichkeit von Unternehmen im Bereich des Datenschutzes und der Haftung klargestellt. Diese Grundsätze wurden von

Mehr erfahren
Verarbeitungsverzeichnis: Softwaregestützt erstellen und revisionssicher dokumentieren

Verarbeitungsverzeichnis: Softwaregestützt erstellen & revisionssicher dokumentieren

Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen.  Der Referent zeigt in unserem Webinar Verarbeitungsverzeichnis: Softwaregestützt erstellen & revisionssicher dokumentieren, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der

Mehr erfahren
Kommune IT-Sicherheit

Wegweiser stärkt Schutz von Kommunen vor Cyberangriffen

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben am 10. Dezember 2024 den Wegweiser „Kommunale IT-Krisen: Handlungsfähigkeit sichern“ veröffentlicht. Ziel der Handreichung ist es, Kommunen gezielt dabei zu unterstützen, IT-Krisen zu bewältigen und die Folgen von Cyberangriffen auf ein Minimum zu reduzieren. Cyberangriffe – eine wachsende

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner