Künstliche Intelligenz

Datenschutzkonformes KI-Training

Der Bundesverband Informationswirtschaft,Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) möchte Unternehmen, die sich mit Künstlicher Intelligenz beschäftigen mit einem Leitfaden zum Thema unter die Arme greifen. Der Leitfaden der Bitkom mit dem Titel „Anonymisierung und Pseudonymisierung von Daten für Projekte des maschinellen Lernens“ beschäftigt sich insbesondere mit der Herausforderung, das Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (KI) entwickeln

Mehr erfahren

Informationsportal der Stiftung Datenschutz

Die Stiftung Datenschutz wurde 2013 von der Bundesrepublik Deutschland gegründet. Aufgabe der unabhängigen Einrichtung ist die Förderung des Privatsphärenschutzes. Eine der Aufgaben der Bundesstiftung ist es, die Fähigkeiten der Bevölkerung zum Schutz der eigenen Daten durch Aufklärung und Bildung zu stärken. Mehr Wissen über die konkreten Möglichkeiten eines vorsichtigen Umgangs mit persönlichen Informationen soll dazu

Mehr erfahren

Policy Paper zu Risiken künstlicher Intelligenz

Im Forum Privatheit setzen sich Expert*innen aus sieben wissenschaftlichen Institutionen interdisziplinär, kritisch und unabhängig mit Fragestellungen zum Schutz der Privatheit auseinander.In seiner aktuellsten Veröffentlichung zeigt der Forschungsverbund in einem Policy Paper auf, wie KI die Selbstbestimmung des Menschen fördert oder verletzt – und gibt konkrete Empfehlungen, wie diese geschützt und gestärkt werden kann Das Policy

Mehr erfahren

44. DAFTA in Zeiten von Corona – Weiterbilden, Austauschen, Vernetzen

Datenschützer aus ganz Deutschland treffen sich alljährlich zur DAFTA, der größten Fachtagung des Jahres für Datenschutz in Deutschland.  Das Coronavirus macht allerdings leider vor keinem Lebensbereich halt und so kann auch die DAFTA in diesem Jahr nicht wie gewohnt stattfinden. Die aktuellen Entwicklungen und Problemfelder sind aber zu drängend, sie gänzlich ausfallen zu lassen. Um

Mehr erfahren
Offie 365

Verunsicherung wegen der Zulässigkeit von Office 365

Die Corona-Pandemie hat das Thema Videokonferenzen, Home-Office und auch die Tools und Anwendungen rund um das Thema stärker ins Rampenlicht gebracht. Damit einhergehend wurde auch die Zulässigkeit von Office 365 und insbesondere von Microsoft Teams immer häufiger hinterfragt. Zu letzte veröffentlichte die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat Hinweise zu Anbietern von Videokonferenz-Diensten. Im

Mehr erfahren

Verbesserungsvorschläge zur DS-GVO

Das Ziel der DS-GVO war die Vollharmonisierung der Regelungen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) sowie ist eine angemessene Balance zwischen Wirtschafts- und Verbraucherinteressen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. Sie sollte das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung durch höhere Transparenz und mehr Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger mit Blick auf ihre

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner