BSI beleuchtet Chancen und Risiken generativer KI-Modelle

Es gibt bereits einige gute Veröffentlichungen, die sich den Chancen aber auch den Risiken widmen, die mit der Nutzung von generativen KI-Modellen einhergehen können.Unter diesen sticht die Ausarbeitung des BSI sicher schon bereits deswegen hervor, weil sie sich naturgemäß auf das Thema IT-Sicherheitsrisiko fokussiert, wenn die Gefahrenseite generativer KI-Modelle betrachtet wird. Das BSI wendet sich

Mehr erfahren
KI-Leitlinie Schule

Leitlinien für KI-Einsatz im Schulbereich

In den letzten Jahren hat die Künstliche Intelligenz (KI) enorme Fortschritte gemacht und öffnet damit neue Wege in der Kommunikation, im Lernen und in der Kreativität. KI-Anwendungen wie ChatGPT, die Texte, Bilder und Diagramme generieren können, revolutionieren auch den Bildungsbereich. Um Lehrkräfte bei der Integration von KI in den Unterricht zu unterstützen, haben die Kompetenzstelle

Mehr erfahren
Beschäftigte im öffentlichen Dienst für Datenschutz sensibilisieren

Beschäftigte im öffentlichen Dienst für Datenschutz sensibilisieren

Dieser Kurs ermöglicht eine rechtssichere und effiziente Datenschutzschulung und ist auf die besonderen Anforderungen von öffentlichen Stellen zugeschnitten.

Mehr erfahren
Mindeststandard Cloud-Dienstleister

IT-Sicherheitsprodukte und -systeme mit „BSI-Zulassung“

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) prüft auf Antrag, informationstechnische Verfahren, Produkte und Geräte im Bereich der Informationstechnik (IT) und trifft und verbindliche Aussagen über ihre Sicherheit. Diese Prüfung betrifft Geräte, Produkte und Verfahren, die in Bundes- und Landesbehörden oder bei Unternehmen im Rahmen von Bundes- oder Landesaufträgen verwendet werden und zur Verarbeitung

Mehr erfahren
Bußgeld bei unterbliebener Benachrichtigung

„Falsche“ Risikoabwägung bei Datenschutzverletzung: Bußgeld droht!

Kommt es zu einer Datenschutzverletzung, kann neben der Meldung an die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde auch eine Benachrichtigung von betroffenen Personen erforderlich sein. Unter welchen Voraussetzungen diese Pflicht eingreift, wann sie ausnahmsweise entfällt und wie sie zu erfüllen ist, regelt Art. 34 DS-GVO. Die Vorschrift greift auf Regelungselemente zurück, die auch in Art. 33 DS-GVO verwendet sind.

Mehr erfahren
Videoüberwachung nach BDSG verfassungswidrig

„Achtung Kamera!“ – Aufsichtsbehörde gibt Hinweise zur Videoüberwachung

Die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte hat neue Orientierungshilfe mit dem Titel „Achtung Kamera!“ veröffentlicht. Die umfangreiche Orientierungshilfe trägt dem Umstand Rechnung, dass Videoüberwachungsanlagen in großer Zahl eingesetzt werden und damit, sich die Verletzung der Rechte von Betroffenen in den vergangenen Jahren deutlich erhöht hat. Die Behörde gibt an, dass auf 130 Eingaben im Jahr 2021

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner