Datenanalyse nach Ransomware-Attacke

HBDI veröffentlicht Open-Source-Tool zur Datenerkennung

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI) hat den Quellcode eines neu entwickelten Analysewerkzeugs erstmals auf der Plattform OpenCode.de veröffentlicht. Das Tool wurde im Kontext der Untersuchung von Ransomware-Angriffen entwickelt und ermöglicht das automatisierte Auffinden potenziell personenbezogener Daten in umfangreichen Datenmengen. Hintergrund: Notwendigkeit in Sicherheitsvorfällen Im Falle eines Ransomware-Angriffs sind Betroffene oft mit mehreren

Mehr erfahren
Secret Packs Retouren Mystery Pack

Retourenpakete als ernsthaftes Datenschutzrisiko

Die Landesdatenschutzbeauftragte von Sachsen-Anhalt warnt eindringlich vor dem Weiterverkauf sogenannter „Secret Packs“ oder „Mystery Boxen“. So werden Retouren oder unzustellbare Sendungen bezeichnet, die ohne ausreichende Anonymisierung erneut in den Handel gelangen. Dabei bleibt personenbezogenes Material wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder Rechnungsdetails häufig sichtbar. Besonders problematisch sind Fälle, in denen die Verbindung zwischen sensiblen Inhalten (z.

Mehr erfahren
Facebook Fanpage bfDI Berufung

Fanpage-Verfahren: Berufung gegen VG-Urteil eingeleitet

Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Köln vom 17. Juli 2025 im Fall der Facebook-Fanpages Berufung vor dem Oberverwaltungsgericht Münster eingelegt. Dieses Verfahren zielt darauf ab, die bislang unklare Rechtslage zur Nutzung sozialer Netzwerke durch öffentliche Stellen zu final klären. Die BfDI respektiert das bisherige Urteil,

Mehr erfahren
Pride Week – geschlechtliche Vielfalt ist auch ein Datenschutzthema

Geschlechtliche Vielfalt als Datenschutzthema

Im Rahmen der Pride Week 2025 weist der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit auf datenschutzrechtliche Aspekte im Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt hin. Das Selbstbestimmungsgesetz, das am 1. November 2024 in Kraft trat, ermöglicht es Personen, ihren Geschlechtseintrag im Personenstandsregister selbst zu bestimmen oder keinen Eintrag vorzunehmen. Diese rechtliche Neuerung hat Auswirkungen auf die Verarbeitung

Mehr erfahren
Bias in der KI

Whitepaper zu Bias in KI-Systemen

Unter „Bias“ versteht man im Kontext künstlicher Intelligenz jede Form systematischer Verzerrung, die zu ungleichen oder unfairen Behandlungsergebnissen führt. Solche Verzerrungen können entstehen, wenn Trainingsdaten bestimmte Gruppen unterrepräsentieren, historische Vorurteile enthalten oder Modelle aufgrund ihrer Architektur und Parametrierung bestimmte Muster bevorzugen. Die Folgen sind weitreichend: Neben der Beeinträchtigung von Fairness und Transparenz können Bias auch

Mehr erfahren
Facebok Fanpages erlaubt

Facebook-Fanpage der Bundesregierung zulässig

Das Verwaltungsgericht Köln hat im Verfahren des Bundespresseamts (BPA) gegen den Bescheid der BfDI aus dem Februar 2023 entschieden und diesem in Teilen stattgegeben. Die BfDI hatte den Betrieb der Facebook-Fanpage der Bundesregierung untersagt – insbesondere wegen datenschutzrechtlicher Mängel bei Einwilligungen für Cookies. Die Klage von Meta Platforms Ireland Ltd. wies das Gericht in drei

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner