Ki-Trainibgsdaten durch Meta nutzbar

OLG Köln: KI-Training mit öffentlichen Nutzerdaten durch Meta zulässig

Das Oberlandesgericht (OLG) Köln hat am 23. Mai 2025 im Eilverfahren entschieden, dass Meta Platforms Ireland Ltd. personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Nutzerprofilen auf Facebook und Instagram für das Training von KI-Systemen verwenden darf. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hatte versucht, dies per einstweiliger Verfügung zu untersagen, blieb jedoch erfolglos. Rechtliche Bewertung: Kein Verstoß gegen DS-GVO oder

Mehr erfahren
KI Musterrichtlinie

GDD-Musterrichtlinie zum Einsatz „Künstlicher Intelligenz“

Die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD) hat im Mai 2025 eine Musterrichtlinie veröffentlicht, die Unternehmen beim verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen soll. Die Richtlinie bietet einen strukturierten Rahmen, um rechtliche, ethische und sicherheitsrelevante Aspekte bei der Nutzung von KI-Systemen zu berücksichtigen. Zielsetzung und Anwendungsbereich Die Richtlinie zielt darauf ab, klare Grundsätze

Mehr erfahren
KI Reallabor

KI-Reallabor nimmt Betrieb auf

Am 8. Mai 2025 haben die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, die Hessische Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus und der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, in Wiesbaden ein gemeinsames Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet. Ziel des Projekts ist es, unter realitätsnahen Bedingungen zentrale Anforderungen, Abläufe und Herausforderungen

Mehr erfahren
Manipulative Einwilligungsbanner

Manipulative Cookie-Banner: „Alles-Ablehnen-Button“ ist (manchmal) obligatorisch

Das Verwaltungsgericht (VG) Hannover hat in seinem Urteil vom 19. März 2025 (Az.: 10 A 5385/22) entschieden, dass ein Cookie-Banner, das auf der ersten Ebene keine Möglichkeit zur Ablehnung nicht notwendiger Cookies bietet, nicht den Anforderungen an eine wirksame Einwilligung gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) entspricht. Das Gericht stellte fest, dass die Gestaltung des Banners die

Mehr erfahren
KI-Projekte und Datenschutz

Orientierungshilfe für KI-Projekte: IT-Planungsrat veröffentlicht Anonymisierungsleitfaden

Der IT-Planungsrat hat im April 2025 eine umfassende Handreichung zur datenschutzkonformen Anonymisierung veröffentlicht. Ziel ist es, Verantwortlichen in öffentlichen Stellen eine praxistaugliche Orientierung für den Umgang mit personenbezogenen Daten im Rahmen von KI-Anwendungen zu bieten. Die Veröffentlichung greift ein zentrales Thema der datenbasierten Verwaltungsdigitalisierung auf und adressiert dabei sowohl rechtliche als auch technische Aspekte der

Mehr erfahren
Auskunft nach Art. 15 DS-GVO – workflowgestützte Anwendung für die breite Umsetzung in der Praxis

Auskunft nach Art. 15 DS-GVO – workflowgestützte Anwendung für die breite Umsetzung in der Praxis

Die Bearbeitung von Auskunftsersuchen nach Art. 15 DS-GVO ist komplex, fehleranfällig und rechtlich risikobehaftet. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, personenbezogene Daten vollständig, fristgerecht und rechtssicher zusammenzustellen. Besonders heikel: die Anforderungen an die inhaltliche Tiefe der Auskunft, der Umgang mit Datenkopien sowie die Identitätsprüfung der anfragenden Person. Der Referent zeigt das Modul „Recht auf Auskunft“

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner