Foto- Transparenzanforderungen und Widerspruchsrecht

Datenschutzexperte Prof. Dr. Rolf Schwartmann spricht im Datenschutzvideo über Foto- Transparenzanforderungen und Widerspruchsrecht in Bezug auf den Datenschutz. Sehen Sie das Video hier: Weitere Beiträge zum Thema Arbeitspapier: Informationspflichten für Fotos in der Praxis Musteraushang: Informationspflichten bei Fotos Einwilligung für Fotos

Mehr erfahren

Beschäftigtendatenschutz und DS-GVO

Ein spezielles Recht für den Beschäftigtendatenschutz wurde schon zu Zeiten vor Geltung der DS-GVO in wiederkehrender Regelmäßigkeit von vielen von DatenschutzexpterInnen, Personalprofis, Betriebsräten und anderen gefordert. Dies hat sich zwar mit Wirksamwerden der DS-GVO nicht wesentlich geändert, jedoch existiert nach wie vor kein in sich geschlossener Arbeitnehmerdatenschutz. Abgesehen von dem § 26 BDSG, der vom Regelungsgehalt her

Mehr erfahren

Europäische Leitlinie zur Videoüberwachung

Mit Wirksamwerden der DS-GVO hat der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) seine Arbeit aufgenommen. In diesem Gremium sind Datenschutzaufsichtsbehörden aller europäischer Mitgliedstaaten sowie der Europäische Datenschutzbeauftragte und die Europäische Kommission vertreten. Eine wichtige Aufgabe besteht darin, allgemeine Leitlinien zur Interpretation der DS-GVO herauszugeben. Damit soll Klarheit hinsichtlich der Begriffe in den europäischen Datenschutzgesetzen im Sinne einer einheitlichen

Mehr erfahren

Anforderungen an die behördliche Nutzung Sozialer Netzwerke

Wie Ende Dezember 2019 angekündigt hat der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW), Dr. Stefan Brink am 31.01.2020 den Twitter-Account seiner Behörde gelöscht. Brink sah sich vor dem Hintergrund der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts BVerwGE 6 C 15.18 nicht mehr in der Lage, den Auftritt seiner Behörde auf Twitter vertreten zu können.

Mehr erfahren

Künstliche Intelligenz

Am Beispiel der Personalgewinnung erklärt Datenschutzexperte Prof. Dr. Rolf Schwartmann wieso Künstliche Intelligenz (KI) auch ein wichtiges Thema im betrieblichen Datenschutz ist. Sehen Sie das Video hier: Weitere Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz und Beschäftigtendatenschutz KI und Digitalisierung – Nicht ohne Datenschutz Datenethikkommission legt Abschlussgutachten vor

Mehr erfahren

Datenverarbeitung zum Zwecke der Forschung

Wojciech Wiewiórowski, der mit Beschluss vom 5. Dezember 2019 zum Europäischen Datenschutzbeauftragten (EDSB) ernannt wurde, hat eine Stellungnahme zum Datenschutz in der Wissenschaft/Forschung veröffentlicht. Wiewiórowski geht in seinem neuen Papier darauf ein, dass die Grenze zwischen privatem Sektor und akademischer Forschung oftmals fließend sind. Wissenschaftliche Forschung sei auf den Austausch von Ideen, Wissen und Informationen

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner